Ambulanzen und Sprechstunden
Die medizinische Klinik für Kardiologie (CBF) bietet regelmäßig ärztliche Sprechstunden in folgenden Ambulanzen an. Bitte bringen Sie zum ersten Termin im Quartal Ihre Gesundheitskarte und eine Überweisung mit.
Die Ambulanzen finden Sie in der Ebene 3 des Hauptgebäudes. Sie sind bequem über die Aufzüge 20/21 zu erreichen. Auf diese stoßen Sie beim Eingang über die Nordrampe (Klingsorstraße). Der Pförtner hilft Ihnen gerne weiter.
Die Sprechstunde „Allgemeine Kardiologie“ ist die erste Anlaufstelle für viele unserer ambulanten Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauf-Beschwerden. Unser Leistungsspektrum umfasst unter anderem:
- Abklärung von Symptomen wie Brustschmerzen oder Atemnot
- Diagnostik bei Verdacht auf koronarer Herzerkrankung nach Herzkatheteruntersuchung, speziell nach Herzinfarkt
- Herzinsuffizienz
- Herzklappenerkrankungen
- Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern
- schwierige Blutdruckeinstellung
- Fokussierte kardiologische Diagnostik nach SARS-CoV-2-Infektion
So gelangen wir oft mit wenigen gezielten Tests zu einer ersten Einschätzung. Neben der Möglichkeit, medikamentöse Therapien einzuleiten, werden auch nicht-medikamentöse Ansätze mit den Patient:innen besprochen (z.B. Ernährungsberatung). Sollte die Gabe eines Medikaments sinnvoll sein, geben wir die entsprechende Verordnung mit. Wenn erforderlich, stehen Ihnen in unserer Klinik auch sämtliche weiterführenden Untersuchungen und Behandlungen zur Verfügung.
In besonderen Fällen, z. B. nach einem komplexen Eingriff, werden Sie in der geeigneten Spezialambulanz weiterbehandelt.
Anmeldung:
Meist können wir Ihnen einen kurzfristigen Termin anbieten. Wir versuchen zu klären, ob von vornherein bestimmte Funktionsuntersuchungen notwendig sind. Sollten Blutwerte bereits von Ihrer Hausärztin bzw. Ihrem Hausarzt bestimmt oder weitere aufschlussreiche Untersuchungen durchgeführt worden sein, so bitten wir Sie, deren Ergebnisse zum Termin mitzubringen. Ansonsten wird in aller Regel bei uns eine Blutentnahme und ein Ultraschall des Herzens (TTE) erfolgen. Sollte weitere kardiologische Diagnostik sinnvoll sein, so können wir diese im Rahmen der Sprechstunde planen.
Im Rahmen unserer Gefäßsprechstunde werden duplex-sonographische und farbdopplersononographische Untersuchungen durchgeführt.
Die ganzheitliche Betrachtung der Gefäßerkrankung unter Einbeziehung aller Gefäßprovinzen unserer Patient:innen ermöglicht die Erstellung eines individuellen Behandlungsplans abgestimmt auf die Erfordernisse und Priorität. Liegt eine Verengung oder der Verschluss einer Gefäßprovinz vor, kann unter Berücksichtigung der kardialen Morbidität weitere Diagnostik und Therapie eingeleitet werden.
Das Behandlungsspektrum umfasst dabei sowohl die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), die renovaskuläre und cerebrovaskuläre Erkrankung sowie die Atherosklerose der großen Gefäße (Aortenerkrankungen).
Individuelle Behandlung und Beratung
Mit unserer Spezialsprechstunde für Fettstoffwechselstörungen richten wir uns einerseits an Patientinnen und Patienten mit bereits bekannter Fettstoffwechselstörung, andererseits aber auch an diejenigen unter Ihnen, bei denen das frühzeitige Erkennen und Behandeln einer solchen Erkrankung besonders wichtig ist. Dazu zählen etwa Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Auch wenn in Ihrer Blutsverwandtschaft Angehörige an Fettstoffwechselstörungen erkrankt sind, sollten Sie sich frühzeitig hinsichtlich Ihres individuellen Risikos beraten lassen.
Sollten bei Ihnen Auffälligkeiten im Fettstoffwechsel, beispielsweise erhöhte Cholesterinwerte oder ein erhöhtes Lipoprotein (a), festgestellt werden, so werden im Rahmen unserer Sprechstunde individuelle Behandlungen eingeleitet. Diese können von allgemeinen Maßnahmen wie der Ernährungsberatung bis hin zur Verabreichung hochmoderner Medikamente reichen.
Anmeldung:
Meist können wir Ihnen einen kurzfristigen Termin anbieten. Sollten entsprechende Blutwerte bereits von Ihrer Hausärztin bzw. Ihrem Hausarzt bestimmt oder weitere aufschlussreiche Untersuchungen durchgeführt worden sein, so bitten wir Sie, deren Ergebnisse zum Termin mitzubringen. Ansonsten wird in aller Regel bei uns eine Blutentnahme erfolgen. Sollte weitere kardiologische Diagnostik sinnvoll sein, so können wir diese im Rahmen der Sprechstunde planen.
Individuelle Behandlung und Beratung
In unserer Spezialambulanz für Bluthochdruck widmen wir uns einerseits Patientinnen und Patienten mit bereits bekanntem Bluthochdruck, andererseits aber auch denjenigen unter Ihnen, bei denen das frühzeitige Erkennen und Behandeln einer solchen Erkrankung besonders wichtig ist. Dazu zählen etwa Patientinnen und Patienten mit weiteren Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Neben der Abklärung und Behandlung möglicher Ursachen des Bluthochdrucks (Sekundäre Hypertonie) erfolgt eine individuelle Beratung hinsichtlich notwendiger, nicht-medikamentöser Maßnahmen wie der Ernährungsberatung. Falls notwendig, wird auch eine individuelle medikamentöse Therapie eingeleitet bzw. optimiert und überwacht.
Zusätzlich können wir Sie hinsichtlich neuerer Behandlungsmöglichkeiten, zum Beispiel der Verödung von Nervenfasern in der Gefäßwand der Nierenarterien (renale Denervierung) oder der Implantation eines Blutdruck-Schrittmachers (Barorezeptorstimulation), beraten.
Das Aufgabengebiet der Ambulanz Rhythmologie umfasst:
- Schrittmacher- und ICD-Ambulanz: Nachkontrollen von Herzschrittmachern und implantierbaren Cardiovertern-Defibrillatoren
- Herzrhythmus-Ambulanz: Arrhythmie-Sprechstunde für ambulante Patient:innen
Für Patient:innen mit Herzinsuffizienz stehen alle derzeit verfügbaren Diagnoseverfahren zur Verfügung. Dazu zählen Echokardiographie, MRT Herz, PET-CT, Myokardbiopsie, genetische Diagnostik, umfassende Labordiagnostik, kardiopulmonale Leistungsdiagnostik, 24-Stunden-EKGs, 24-Stunden-Blutdruckmessung, Event-Recorder, invasive Hämodynamikmessung in Ruhe und unter Belastung sowie die Vasoreaktivitätstestung.
Neben einer medikamentösen Herzinsuffizienztherapie bieten wir zur Therapie von Kardiomyopathien folgende invasive Eingriffe an:
- Perkutane koronare Revaskularisation (inkl. chronischer Koronarverschlüsse CTO)
- Transkoronare Ablation der Septumhypertrophie (TASH) bei HOCM
- Interventioneller Verschluss von intrakardialen Shunts (ASD, VSD)
- Mitralklappenvalvuloplastie
- Perkutane Therapie der Mitralklappeninsuffizienz (MitraClip)
- Minimal invasiver Aortenklappenersatz in Kathetertechnik (TAVI)
- Ablationstherapie aller ventrikulären und supraventrikulären Arrhythmien
- Implantation von Systemen zur kardialen Resynchronisationstherapie (CRT)
- Implantation aller gängigen Schrittmacher- und Defibrillatoren-Systeme
- Implantation von subkutanen Defibrillatorsystemen (S-ICD)
- Verordnung LifeVest®, Defibrillator-Weste
- Kardiale Kontraktionsmodulation (CCM)
Zudem werden für Patient:innen mit terminaler Herzinsuffizienz alle Verfahren der mechanischen Kreislaufunterstützungstherapie („Kunstherztherapie“), bis hin zur Vorbereitung zur Herztransplantation (HTX) angeboten.
Entsprechend der aktuellen Symptomatik wird eine Behandlung entweder ambulant oder bei einer schweren Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit im Rahmen von kardialer Dekompensation stationär auf unsere spezielle Herzinsuffizienzstation therapeutisch angeboten.
Leitung:
PD Dr. med. Bettina Heidecker
Ärztliches Team:
Dr. med. Nora Köpcke
Dr. med. Nikolaus Buchmann
Dr. med. Marie Therese Amtenbrink
Ansprechpartnerin für Patient:innen:
Alexandra Jäger
Terminorganisation für die Sprechstunde
Die Patient:innen werden zusätzlich von der Heart Failure Nurse Daniela Hinrichs mitbetreut. Dadurch wird eine optimale sektorenübergreifende Behandlungskontinuität mit niedergelassenen Ärzt:innen und anderen Kliniken ermöglicht. Frau Hinrichs betreut zusammen mit PD Dr. med. Heidecker auch das Herzinsuffizienz-Netzwerk, in dem Patientenschulungen und die Optimierung der Patientenversorgung in Zusammenarbeit mit den Netzwerkpartnern durchgeführt werden.
Die Klinik für Kardiologie am Campus Benjamin Franklin verfügt über eine Spezialsprechstunde zur ambulanten Betreuung von Patient:innen mit Herzklappenerkrankungen. Terminvereinbarungen nach Überweisung durch die Hausärztin bzw. den Hausarzt oder die betreuende Kardiologin bzw. den betreuenden Kardiologen sind telefonisch unter der Telefonnummer der Ambulanz möglich.
Weiterhin bieten wir für Patient:innen mit Herzklappenerkrankungen regelmäßige Kontrollen mit Untersuchung durch eine Spezialistin bzw. einen Spezialisten an, um bei Veränderungen rechtzeitig reagieren zu können.
Sollten Sie als Hausärztin bzw. Hausarzt oder niedergelassene Kardiologin bzw. niedergelassener Kardiologe Patient:innenfälle mit uns besprechen wollen, ist eine telefonische Kontaktaufnahme über das Oberarztsekretariat jederzeit möglich.
Leitung: PD Dr. Markus Reinthaler
Ein Herz-Kreislauf-Stillstand tritt auf, wenn das Herz plötzlich aufhört zu schlagen, wodurch der Blutfluss zum Gehirn und anderen lebenswichtigen Organen gestoppt wird. Dies bedeutet, dass der Körper keinen Sauerstoff mehr erhält, was innerhalb weniger Minuten lebensbedrohlich sein kann, wenn nicht schnell gehandelt wird. Eine vorübergehende Unterbrechung der Blutzirkulation zum Gehirn und zu anderen lebenswichtigen Organen kann sowohl kurz- als auch langfristige Funktionsstörungen der Organe bei Überlebenden eines Herzstillstands zur Folge haben. Deshalb ist eine umfassende Nachsorge wichtig.
Um den Bedürfnissen von Patientinnen und Patienten, die einen Herz-Kreislauf-Stillstand überlebt haben, gerecht zu werden, hat die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin am Campus Benjamin Franklin die sogenannte „Post-Wiederbelebungs-Ambulanz“ ins Leben gerufen. Diese spezialisierte Ambulanz wurde in enger Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus der Kardiologie, Neurologie, Psychologie und Sozialmedizin entwickelt. Hier können sich Betroffene für eine umfassende Nachuntersuchung ihrer körperlichen, geistigen und psychischen Funktionen anmelden, um bestmöglich auf dem Weg der Genesung unterstützt zu werden.
Ansprechpartner: Dr. med. Tharusan Thevathasan
Mehr Informationen zur Wiederbelebung von Patient:innen mit Herz-Kreislauf-Stillstand
In der Spezialambulanz für kardiovaskuläre Genetik werden Patientinnen und Patienten betreut, bei denen ein hohes erbliches Risiko für Herz Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkte, Herzmuskelerkrankungen und andere genetisch determinierte kardiovaskuläre Erkrankungen besteht.
Hierbei werden Patient:innen, die in unserer Klinik wegen akuter Koronarsyndrome (z.B. Herzinfarkt) katheterinterventionell behandelt wurden, gezielt zur Reduktion ihrer genetischen Risikofaktoren beraten und behandelt. Bei diesen Patient:innen wird die optimale Reduktion von konventionellen Risikofaktoren (z.B. genetische Störungen von LDL/HDL-Cholesterin, Lp(a) oder Apolipoproteinen) durch eine optimierte medikamentöse Standardtherapie oder im Rahmen wissenschaftlicher Studien angestrebt. Neben differenzierter Lipidstoffwechseldiagnostik wird unter Umständen auch eine molekulargenetische und weiterführende Diagnostik durchgeführt. Außerdem bieten wir eine Beratung von Familienangehörigen an.
Dr. med. Markus Anker und Dr. med. Lucie Kretzler betreuen gemeinsam Tumorpatient:innen in unserer kardio-onkologischen Ambulanz. Hier können sich alle PatientInnen mit einer kardiologischen Fragestellung (mit Überweisungsschein zur Kardiologie) vorstellen, die aktuell an einem Tumor erkrankt sind oder in der Vergangenheit waren. Zu den Grundsteinen der kardiovaskulären Diagnostik gehören hierbei das Elektrokardiogramm (EKG), die transthorakale Echokardiografie (TTE), sowie kardiovaskuläre Blutwerte.
Ein Hinweis für Patient:innen: Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin Ihren letzten onkologischen und ggf. auch Ihren letzten kardiologischen Arztbrief mit.
Terminanfragen
Gesetzlich versicherte Patienten:innen
T: +49 30 450 513 717
F: +49 30 450 513 996
kardio-cbf-hsa@dhzc-charite.de
Privat versicherte Patienten:innen
T: +49 30 450 513 870 /-871
F: +49 30 450 7 513 901
privat-kardio-cbf@dhzc-charite.de
Sonstige Anfragen/Befundanforderungen
T: +49 30 450 513 725 /-756
F: +49 30 450 7 513 984
kardio-cbf@dhzc-charite.de