Skip to main content

Infoveranstaltung „Hallo, starkes Herz“

Infoveranstaltung für Patient:innen und Interessierte 
mit Vorträgen, Talkrunden und Workshops

Wann und wo?
Sonntag, 25. Mai 2025
9.00 – 15.30 Uhr
Langenbeck-Virchow-Haus 
Luisenstr. 58/59 | 10117 Berlin
Teilnahme in Präsenz oder per Livestream

Sie sind herzlich eingeladen!

Infoveranstaltung für Patient:innen und Interessierte 
mit Vorträgen, Talkrunden und Workshops

Wann und wo?
Sonntag, 25. Mai 2025
9.00 – 15.30 Uhr
Langenbeck-Virchow-Haus 
Luisenstr. 58/59 | 10117 Berlin
Teilnahme in Präsenz oder per Livestream

Sie sind herzlich eingeladen!

„Ein starkes Herz ist der Motor eines glücklichen Lebens. Wir wünschen Ihnen einen spannenden und informativen Tag und freuen uns über Ihren Besuch!“

Prof. Dr. Gerhard Hindricks
Kommissarischer Direktor der DHZC-Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin am Campus Charité Mitte 
Chief Integration Officer des DHZC

„Ein starkes Herz ist der Motor eines glücklichen Lebens. Wir wünschen Ihnen einen spannenden und informativen Tag und freuen uns über Ihren Besuch!“

Prof. Dr. Gerhard Hindricks
Kommissarischer Direktor der DHZC-Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin am Campus Charité Mitte 
Chief Integration Officer des DHZC

Programm

Teil 1 | 9.00 – 10.30 Uhr

Das starke Herz und seine Sorgen

Talkrunde: 

PD Dr. Herko Grubitzsch (DHZC), Univ.-Prof. Dr. Ulf Landmesser (DHCZ), Dr. med. Doreen Schöppenthau (DHZC), Prof. Dr. med. Philipp Sommer (Herz- und Diabeteszentrum, NRW – Bad Oeynhausen)

TED-Vorträge zu den Themen:

  • Was Ihr Herz krank macht: Bluthochdruck und Diabetes

    Referent: Prof. Dr. med. Philipp Sommer (Herz- und Diabeteszentrum, NRW – Bad Oeynhausen)

  • Was Ihr Herz krank macht: Adipositas und Metabolisches Syndrom

    Referent: Univ.-Prof. Dr. Ulf Landmesser (DHCZ)

Infobeiträge:

  • Das Herz – ein ganz besonderes Organ

    Referent: PD Dr. Herko Grubitzsch (DHZC)

  • Das Auto als Gesundheitsraum

    Referentin: Dr. med. Doreen Schöppenthau (DHZC)

TED-Abstimmung

Pause und Workshops | 10.30 – 11.30 Uhr

In der Zeit von 10.40 Uhr bis 11.10 Uhr bieten wir drei parallel stattfindende Workshops an. Bitte beachten Sie, dass Sie sich aufgrund begrenzter Kapazitäten vorher zu den Workshops anmelden müssen.

Wählen Sie aus diesen Workshops aus:

Die sportliche Pause – Herzsport mit Olympiasiegerin Gunhild Hoffmeister (Herzsport Berlin)
Raum B. v. Langenbeck, 1. OG

Die entspannte Pause – Entspannungsübungen für ein starkes Herz
Referent: Matthias Lerche (Herzzentrum Leipzig)
Raum Werner Körte, 1. OG

Die kräftigende Pause – Pilates zur Herzstärkung 
Referentin: Isabelle Kiwitt (Pilateslehrerin Berlin)
Raum Rudolf Virchow, 2. OG

Besuchen Sie in der Pause außerdem gern die Informationsstände im Foyer oder sprechen Sie mit einem unserer Expert:innen auf der Empore bei der „Speed-Sprechstunde“!

Teil 2 | 11.30 – 13.00 Uhr

Ihr Herz-Gesund-Programm

Talkrunde: 

Sabrina Funk (Universität Halle), Gunhild Hoffmeister (Herzsport Berlin), Matthias Lerche (Herzzentrum Leipzig), PD Dr. med. Andreas Müssigbrodt (Universitätskrankenhaus Martinique), Tina Schütze (Mindfulness-Mentorin)

Vorträge:

  • Mit Bewegung das Herz stärken

    Referent: PD Dr. med. Andreas Müssigbrodt (Universitätskrankenhaus Martinique)

  • Das ganz entspannte Herz

    Referent: Matthias Lerche (Herzzentrum Leipzig)

  • Ihr Herz-Gesund-Speiseplan

    Referentin: Sabrina Funk (Universität Halle)

Aktionen und Übungen:

  • Herzstärkende Lebensmittel kennen
  • Sportübung zur Herzstärkung für jeden Tag (Referentin: Gunhild Hoffmeister, Herzsport Berlin)
  • Atemübung (Referentin: Tina Schütze, Mindfulness-Mentorin)
Pause und Workshops | 13.00 – 14.00 Uhr

In der Zeit von 13.10 Uhr bis 13.40 Uhr bieten wir drei parallel stattfindende Workshops an. Bitte beachten Sie, dass Sie sich aufgrund begrenzter Kapazitäten vorher zu den Workshops anmelden müssen.

Wählen Sie aus diesen Workshops aus:

Die bewegte Pause: Einfache Sportübungen für ein starkes Herz 
Referentin: Tina Schütze (Mindfulness-Mentorin)
Raum B. v. Langenbeck, 1. OG

Die ganzheitliche Pause: So stärken Sie Ihr Herz 
Referentin: Anke Döring (Naturheilpraxis Leipzig)
Raum Werner Körte, 1. OG

Die literarische Pause: Prof. Dr. med. Gerhard Hindricks liest aus seinem Buch „Hallo, starkes Herz“
Referent: Prof. Dr. med. Gerhard Hindricks (DHZC)
Raum Rudolf Virchow, 2. OG

Besuchen Sie in der Pause außerdem gern die Informationsstände im Foyer oder sprechen Sie mit einem unserer Expert:innen auf der Empore bei der „Speed-Sprechstunde“!

Teil 3 | 14.00 – 15.30 Uhr

Herzkrisen überwinden und Herzgesundheit zurückgewinnen

Talkrunde: 

Prof. Dr. Dr. med. Andreas Bollmann (Helios Health Institute Leipzig), Dr. med. Christiane Kalina (Kardiologische Praxis Berlin), Prof. Dr. med. Friedrich Köhler (DHZC)

Vorträge:

  • Herzrhythmusstörungen effektiv behandeln – moderne Ablationsverfahren

    Referentin: PD Dr. med. Verena Tscholl (DHZC)

  • Herzschwäche beheben – Medikamente und Herzschrittmacher

    Referent: Dr. med. Robert Hättasch (DHZC)

  • Herzdurchblutung verbessern – Herzkatheter, Gefäßstützen und Bypassoperation

    Referent: Prof. Dr. med. Henryk Dreger (DHZC)

  • Künstliche Intelligenz im Krankenhaus – Science Fiction oder bereits Realität?

    Referent: Prof. Dr. med. Alexander Meyer (DHZC)

Infobeitrag:

  • Das Krankenhaus der Zukunft

    Referent: Prof. Dr. med. Gerhard Hindricks (DHZC)

Quiz und Zusammenfassung

Ihre Expert:innen vor Ort

Referent:innen
Moderation
  • Julia Fürstenhoff (Leipzig Health Innovators Group)
  • Prof. Dr. med. Gerhard Hindricks (DHZC)
  • Christian Maier (DHZC)

Buch „Hallo, starkes Herz“

Die Veranstaltung basiert auf dem Buch „Hallo, starkes Herz“, verfasst von Prof. Dr. med. Gerhard Hindricks und herausgegeben von der Stiftung Warentest. Dieser Gesundheitsratgeber richtet sich an alle, die ihr Herz gesund halten wollen und bietet eine Hilfe für Menschen mit Herzerkrankungen.

Das Buch ist für 20,00 Euro bei der Stiftung Warentest sowie im Buchhandel erhältlich (ISBN: 978-3-7471-0665-5).

Mehr Infos zum Buch

Anmeldung und Information

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Aufgrund der begrenzten Plätze bitten wir um vorherige verbindliche Anmeldung:

  • entweder über unser Online-Anmeldeformular
  • oder telefonisch unter +49 30 450 613143 
    Sie erreichen uns von Montag bis Freitag zwischen 8.00 und 16.00 Uhr.
    Falls Sie einen Workshop besuchen möchten, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an.

Die Veranstaltung wird live übertragen, sodass Sie auch online von zu Hause aus teilnehmen können.

Sie haben Fragen zur Veranstaltung? Schreiben Sie uns gern per E-Mail an kardio-ccm-sekretariat@dhzc-charite.de!

Veranstaltungsort
Langenbeck-Virchow-Haus 
Luisenstr. 58/59 | 10117 Berlin

Anfahrt mit Google Maps

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Herzstiftung und mit Unterstützung der Stiftung Deutsches Herzzentrum durchgeführt.