Intensiv- und Anästhesiepflege am DHZC
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Karriere in der Intensivpflege an unserer renommierten Spezialklinik interessieren. Unsere Intensivstationen bieten eine anspruchsvolle und erfüllende Arbeitsumgebung, in der Sie Ihre Fachkenntnisse einbringen und erweitern können.
Ganz klar: Die Arbeit auf unseren Intensivstationen erfordern hohe Fachkompetenz und Engagement. Dennoch sind auch Berufsanfänger bei uns gut aufgehoben.
Neue Mitarbeiter:innen werden gründlich eingearbeitet – mindestens acht Wochen lang.
Das leisten wir auf unseren Intensivstationen:
- Postoperative Versorgung: Wir betreuen Patient:innen unmittelbar nach hochkomplexen kardiologischen und kardiochirurgischen Eingriffen. Die Überwachung und Unterstützung der Vitalfunktionen in dieser kritischen Phase ist entscheidend für den Erfolg der Behandlung.
- Herz- und Lungentransplantationen: Unsere Teams sind spezialisiert auf die Pflege von Patient:innen vor und nach Herz- und Lungentransplantationen. Diese intensive Betreuung erfordert eine enge Zusammenarbeit mit den Transplantationschirurg:innen und anderen Fachabteilungen.
- Kreislaufunterstützungssysteme: Wir arbeiten regelmäßig mit modernsten Kreislaufunterstützungssystemen wie ECMO (extrakorporale Membranoxygenierung) und VAD (ventrikuläre Assist Devices), um Patient:innen mit schwerer Herzinsuffizienz zu stabilisieren und zu unterstützen.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Unsere Pflegekräfte arbeiten eng mit Ärzt:innen, Physiotherapeut:innen, Ernährungsberater:innen und anderen Fachkräften zusammen.
Die Einarbeitungszeit auf unseren Intensivstationen beträgt mindestens acht Wochen. Während dieser Zeit werden Sie von einer erfahrenen Kollegin oder einem erfahrenen Kollegen begleitet und arbeiten nicht allein am Patientenbett. Diese intensive Betreuung stellt sicher, dass Sie alle notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben, um die hohen Standards der Patientenversorgung am DHZC zu erfüllen.
- Hier erfahren Sie mehr über unsere Einarbeitungskonzepte in der Pflege.
- Mehr Infos zur Arbeit am DHZC
Herzlich willkommen in der Intensivpflege des DHZC – wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam mit Ihnen die Zukunft der Intensivmedizin zu gestalten!
Offene Jobs in der Intensivpflege
Unsere Stationen
Das DHZC verfügt über fünf Intensivstationen am Campus Virchow-Klinikum. Erfahren Sie mehr über die Schwerpunkte der Stationen und die einzelnen Teams:
Hospitation in der Pflege am DHZC
Wir bieten Hospitationen an, in denen Sie die Arbeitsabläufe kennenlernen und praktische Erfahrungen auf der Pflegestation sammeln können.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Pflegedirektion:
Ninja Wanning
T.: +49 30 4593 1700
pflege@dhzc-charite.de
Die Ausbildung – der direkte Weg zu uns
Interessierte können an der DHZB Akademie eine generalistische Pflegeausbildung absolvieren. Die Ausbildung dauert drei Jahre und ermöglicht es, viel Praxiserfahrung auf den Pflegestationen am DHZC zu sammeln. Vorkenntnisse und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten werden individuell mit berücksichtigt.
Neugierig geworden? Mehr Infos gibt es in unseren Jobportraits:
Mit Guido und Richard auf der Intensivstation WD1i
Wir haben unsere Intensivpfleger Guido und Richard bei einer Spätschicht in Saal 1 unserer herzchirurgischen Intensivstation WD1i mit der Kamera begleitet, dabei mit ihnen über die Anforderungen des Jobs gesprochen – und über die Ansprüche, die sie dabei an sich selbst haben.
Praxiseinsatz auf der Intensivstation WD2i
Antonia hat die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin an unserer Pflegeschule im Oktober 2017 abgeschlossen und arbeitet seitdem auf der WD2i. Barbara war zum Zeitpunkt des Videodrehs Auszubildende im 3. Jahr und absolvierte einen sechswöchigen Praxiseinsatz auf der WD2i.
Valentine über die Arbeit auf der Intensivstation
Direkt nach der Aubildung startete Intensivpflegerin Valentine auf einer unserer Intensivstationen. Im Video erklärt sie, warum sie diesen Schritt nie bereut hat: „Der Druck ist hoch, aber man lernt viel durch die Routine. Und man hat hier super Leute um sich. So wächst man Tag für Tag. Und damit kommt auch die Sicherheit."
Ansprechpartnerinnen und Bewerbung
Interessiert? Dann bewerben Sie sich jetzt über unser Online-Portal oder senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an unser Recruitung-Team Kim Grahl und Antje Großmann unter bewerbung@charite.de.
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen und gemeinsam mit Ihnen die Zukunft der Herzmedizin zu gestalten!