Leistungen des SHIP
Interdisziplinärer Behandlungsansatz
In den interdisziplinären Arbeitsbereich SHIP bündeln wir die medizinische Planung und Durchführung aller katheterbasierten Behandlungen der Herzklappen bei Erwachsenen.

- Wir verfügen über eine umfangreiche und langjährige Expertise in der Behandlung von Herzklappenpatient:innen.
- Unser Leistungsangebot umfasst das gesamte Spektrum der interventionellen Klappentherapie:
- TAVI
- valve-in-valve-TAVI und TAVI-in-TAVI inkl. komplexer, segelmodifizierender Techniken wie BASILICA
- Transcatheter-edge-to-edge-repair (TEER, “clipping”) der Mitral- und Trikuspidalklappe
- perkutane Annuloplastieverfahren
- transseptaler und transapikaler Transkatheter-Mitralklappenimplantation (TMVI, Tendyne und valve-in-valve, valve-in-ring und valve-in-MAC)
- tranfemoraler Pulmonalklappenersatz (TPVI)
- transfemoraler Trikuspidalklappenersatz (TTVI)
- plug-basierter Verschluss paravalvulärer Leckagen
- Wir sind ein von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) zertifiziertes TAVI-Zentrum. Das belegt unsere höchsten Qualitätsstandards zur Versorgung unserer Patient:innen.
- Wir bieten für unsere Interventionen alle etablierten Zugangswege (transfemoral, transapikal, transaxillär, transaortal, transcarotidal, transcaval) an.
- Wir verwenden Klappensysteme und Devices aller führenden Hersteller.
- Wir besprechen jeden Patientenfall ausführlich in unserem interdisziplinär besetzten Herzteam und legen auf dieser Basis eine auf die Patientin bzw. den Patienten abgestimmte Therapie fest.
- Wir engagieren uns in der Forschung und nehmen aktiv an wissenschaftlichen Studien teil. So geben wir unser Wissen an die Öffentlichkeit weiter.
- Wir arbeiten eng mit etablierten Partnern aus Wissenschaft und Forschung zusammen und sind gut vernetzt.
Höchste Qualität
Das DHZC erhält im AOK-Gesundheitsnavigator als einziges TAVI-Zentrum in Nord-Ostdeutschland die Höchstbewertung. Auch die Ergebnisse des IQTIG-Qualitätsreports bestätigen die herausragende Versorgungsqualität des Zentrums.

Spitzenbewertungen für das TAVI-Programm am DHZC
Exzellente Ergebnisse im AOK-Gesundheitsnavigator und im IQTIG-Qualitätsreport
Das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC) wird im AOK-Gesundheitsnavigator erneut als einziges TAVI-Zentrum in Nord-Ostdeutschland mit der Höchstbewertung von drei grünen Lebensbäumen ausgezeichnet. Diese Spitzenbewertung unterstreicht die exzellente Behandlungsqualität des TAVI-Programms am DHZC, das zu den größten in Europa zählt.
Bewertet werden insgesamt 50 Kliniken, die im Berichtsjahr 2023 kathetergestützte Aortenklappen-Implantationen (TAVI) bei AOK-Versicherten durchgeführt haben. Das DHZC gehört zu den bundesweit 12 Kliniken, die eine überdurchschnittliche Qualität bei TAVI-Eingriffen erreichen (zu den Detailergebnissen).
Von allen erfassten Kliniken weist das DHZC die meisten Behandlungsfälle auf: Im Jahr 2023 wurden insgesamt 1.303 TAVI-Eingriffe an der Klinik durchgeführt. Hohe Fallzahlen gehören nachweislich zu den Grundlagen für den Behandlungserfolg.
Bei der Behandlungsqualität erhielt das DHZC erhielt die Höchstnote von drei grünen Lebensbäumen, was die überdurchschnittlich hohe Qualität des TAVI-Programms bestätigt. Das bedeutet: Das DHZC zählt zu den 20 Prozent der Kliniken mit einer geringen Wahrscheinlichkeit für Komplikationen nach dem Eingriff.
Für den AOK-Gesundheitsnavigator wurden folgende Qualitätsindikatoren erfasst:
- Die Sterblichkeitsrate innerhalb von 30 Tagen nach dem Eingriff
- Die Wahrscheinlichkeit von Herzinfarkten innerhalb von 30 Tagen nach dem Eingriff
- Die Wahrscheinlichkeit von Schlaganfällen oder TIA innerhalb von 30 Tagen nach dem Eingriff
- Die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Aortenklappeneingriffs innerhalb von einem Jahr nach dem Eingriff
Die herausragende Bewertung basiert auf einem wissenschaftlichen Verfahren zur Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR). Hierbei analysiert das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) anonymisierte Abrechnungsdaten der AOK-Versicherten, um die Behandlungsqualität der Krankenhäuser risikoadjustiert zu vergleichen. Das bedeutet, dass Unterschiede in der Schwere der Erkrankungen und weitere relevante Faktoren berücksichtigt werden, sodass eine faire und vergleichbare Bewertung der Kliniken möglich ist.
IQTIG-Qualitätsreport: Wissenschaftliche Bewertung der Behandlungsqualität
Auch die Ergebnisse des IQTIG-Qualitätsreports bestätigen die herausragende Versorgungsqualität des DHZC: Die Sterblichkeitsrate liegt bei nur einem Prozent – und damit deutlich unter dem erwarteten Durchschnitt angesichts der komplexen Patientenfälle. Dieses Ergebnis unterstreicht die exzellente Expertise des Teams und die hohe Versorgungsqualität.
Der IQTIG-Qualitätsreport, erstellt vom Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG), basiert auf gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätssicherungsverfahren. Die Datenerhebung erfolgt direkt in den Krankenhäusern und umfasst detaillierte Informationen zu Behandlungsprozessen und -ergebnissen.
Die Analyse des IQTIG-Reports umfasst verschiedene Indikatoren:
- Prozessqualität: Misst, ob die empfohlenen Behandlungsschritte konsequent umgesetzt werden, etwa die rechtzeitige Gabe von Antibiotika vor einer Operation.
- Ergebnisqualität: Bewertet die tatsächlichen Behandlungsergebnisse, wie die Sterblichkeitsrate nach einer TAVI oder die Häufigkeit von Komplikationen.
- Strukturqualität: Erfasst die Verfügbarkeit von qualifiziertem Personal und technischer Ausstattung.
Kontakt
Anschrift:
Deutsches Herzzentrum der Charité (DHZC)
Structural Heart Interventions Program (SHIP)
Mittelallee 2
13353 Berlin

SHIP-Koordination:
Viola Fischer, Marcel Heppe
und Sebastian Rahmlow