Skip to main content

Der Sozialdienst am DHZC

Unterstützung für Patient:innen und Angehörige

Die Mitarbeiter:innen des DHZC-Sozialdienstes sind wichtige Ansprechpartner:innen für Patient:innen und deren Angehörige, um den Krankenhausaufenthalt und den Übergang zur Entlassung zu erleichtern. Mit seiner umfassenden Beratung, der Organisation der Nachsorge und der Vermittlung von Hilfsangeboten trägt der Sozialdienst maßgeblich zur Genesung und Lebensqualität der Patient:innen bei.

Beratung und Unterstützung durch den Sozialdienst

Der Sozialdienst bietet Patient:innen und ihren Angehörigen wichtige Unterstützung in Form von sozialer und rechtlicher Beratung. Er informiert über finanzielle Hilfen und soziale Dienste, die in Anspruch genommen werden können. Durch diese umfassende Beratung können Unsicherheiten abgebaut und konkrete Schritte für die weitere Versorgung eingeleitet werden.

Beratung und Unterstützung durch den Sozialdienst

Der Sozialdienst bietet Patient:innen und ihren Angehörigen wichtige Unterstützung in Form von sozialer und rechtlicher Beratung. Er informiert über finanzielle Hilfen und soziale Dienste, die in Anspruch genommen werden können. Durch diese umfassende Beratung können Unsicherheiten abgebaut und konkrete Schritte für die weitere Versorgung eingeleitet werden.

Organisation der Nachsorge nach der Entlassung

Ein zentraler Baustein des Sozialdienstes im DHZC ist die Planung und Organisation der Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt. Er koordiniert den Übergang zwischen verschiedenen Einrichtungen, wie Pflegediensten und Sozialversicherungsträgern. Durch diese genaue Abstimmung und Vorbereitung können Patient:innen nahtlos in die ambulante oder stationäre Pflege übergehen und so Komplikationen oder Rückverlegungen vermieden werden.

Analyse der Situation

Gemeinsam mit der Patientin bzw. dem Patienten und den Angehörigen wird der individuelle Bedarf an Pflege und Unterstützung nach der Entlassung eruiert.

Koordination der Versorgung

Der Sozialdienst stimmt sich mit allen beteiligten Stellen ab, um eine lückenlose Versorgung sicherzustellen.

Überleitung in die Nachsorge

Der Sozialdienst begleitet die Patientin bzw. den Patienten bei der Übergabe in die ambulante oder stationäre Pflege und stellt den Kontakt her.

Vermittlung von Hilfsangeboten durch den Sozialdienst

Neben der Beratung und Organisation der Nachsorge vermittelt der Sozialdienst auch den Kontakt zu externen Unterstützungsangeboten. So können die individuellen Bedürfnisse optimal abgedeckt und die Patient:innen bei der Bewältigung ihres Alltags unterstützt werden.

Externe Unterstützung
  • Hilfsmittel und Medizinprodukte
  • Selbsthilfegruppen
  • Sozialverbände
Vernetzung und Koordination

Der Sozialdienst baut ein Netzwerk auf, um passgenaue Angebote für die Patient:innen zu finden und deren Umsetzung zu koordinieren.

Individuelle Bedarfsanalyse

Gemeinsam mit den Patient:innen und Angehörigen wird der spezifische Unterstützungsbedarf ermittelt, um die richtigen Hilfsangebote zu vermitteln.

Rechtliche Unterstützung

Der Sozialdienst im DHZC bietet auch Unterstützung in rechtlichen Angelegenheiten. Unsere Mitarbeiter:innen begleiten und beraten Patient:innen und deren Angehörige bei der Einrichtung gesetzlicher Betreuungen oder beim Abschluss von Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. In Krisensituationen kann der Sozialdienst außerdem schnelle Soforthilfe leisten, um die Patient:innen vor Schaden zu bewahren.

Gesetzliche Betreuung

Der Sozialdienst unterstützt Patient:innen bei der Einrichtung gesetzlicher Betreuungen, um ihre Interessen zu vertreten.

Vorsorgevollmachten

Durch die Erstellung von Vorsorgevollmachten können Patient:innen ihre Wünsche für den Fall der Geschäftsunfähigkeit dokumentieren.

Krisenintervention

In Notfällen kann der Sozialdienst schnelle Soforthilfe leisten und gemeinsam mit den Patient:innen Notfallpläne erarbeiten.

Die Rolle des Sozialdienstes beim Entlassmanagement

Der Sozialdienst spielt eine zentrale Rolle beim Entlassmanagement des DHZC. Durch die frühzeitige Planung, Koordination und Unterstützung während des gesamten Krankenhausaufenthalts trägt er dazu bei, Risiken für die Patient:innen nach der Entlassung zu minimieren. Er berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen und hilft, Krisen zu bewältigen. Somit stellt der Sozialdienst eine nahtlose und kontinuierliche Versorgung sicher und verbessert maßgeblich die Lebensqualität der Patient:innen.

Patientenorientierte Arbeitsweise des Sozialdienstes

Individueller Ansatz

Der Sozialdienst berücksichtigt stets die individuellen Bedürfnisse und Lebenssituationen der Patient:innen, um eine optimale Unterstützung zu leisten.

Ganzheitliche Betrachtung

Neben den medizinischen Aspekten bezieht der Sozialdienst auch die sozialen, finanziellen und rechtlichen Belange der Patient:innen in seine Arbeit ein.

Vertrauensvolle Zusammenarbeit

Durch eine offene und wertschätzende Kommunikation baut der Sozialdienst eine vertrauensvolle Beziehung zu Patient:innen und Angehörigen auf.

Begleitung über die Entlassung hinaus

Der Sozialdienst steht den Patient:innen auch nach der Entlassung weiterhin unterstützend zur Seite, um eine nahtlose Versorgung sicherzustellen.

Schlüsselkompetenzen des Sozialdienstes

Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen

Ärztlicher Dienst

Der Sozialdienst arbeitet eng mit dem ärztlichen Dienst zusammen, um medizinische Aspekte mit sozialen Belangen zu verknüpfen.

Pflegedienst und Patientenmanagement

In Absprache mit dem Pflegedienst koordiniert der Sozialdienst die Nachsorge und Versorgung nach der Entlassung.

Entlassmanagement

Der Sozialdienst ist zentraler Bestandteil des Entlassmanagements und trägt zur optimalen Vorbereitung der Patient:innen bei.

Fazit: Der Sozialdienst – ein unverzichtbarer Partner im Krankenhaus

Umfassende Beratung

Der Sozialdienst bietet Patient:innen und Angehörigen fundierte Beratung zu sozialen, finanziellen und rechtlichen Themen. 

Organisation der Nachsorge

Der Sozialdienst koordiniert den reibungslosen Übergang in die weitere Versorgung nach der Entlassung.

Vermittlung von Hilfsangeboten

Durch sein großes Netzwerk kann der Sozialdienst passgenaue Unterstützung für die Patient:innen vermitteln.

Rechtliche Unterstützung

Der Sozialdienst berät Patient:innen auch in rechtlichen Fragen und unterstützt sie dabei.

Kontakt zum Sozialdienst

Anschrift

Deutsches Herzzentrum der Charité
Sozialdienst
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Ansprechpartner:innen

Mitarbeiter:innen des Sozialdienstes
Monika Kieserling
T: +49 30 4593 1030
Alexander Tömmler
T: +49 30 4593 1031
Funda Yilmaz 
T: +49 30 4593 1033
F.: +49 30 4593 1032

Assistentin
Birgit Scherbarth

Medizinische Dokumentation
Jürgen Oelmann 

Ratgeber „Herzatlas“

Welche Herzerkrankungen gibt es, wie äußern diese sich und wie können sie erkannt und behandelt werden? Auf diese Fragen finden Sie in unserem Ratgeber die Antworten: Mit dem „Herzatlas“ wollen wir Ihnen unser Diagnose- und Therapieangebot anhand der jeweiligen Bereiche des Herzens anschaulich und allgemeinverständlich vorstellen.

Ratgeber „Herzatlas“

Welche Herzerkrankungen gibt es, wie äußern diese sich und wie können sie erkannt und behandelt werden? Auf diese Fragen finden Sie in unserem Ratgeber die Antworten: Mit dem „Herzatlas“ wollen wir Ihnen unser Diagnose- und Therapieangebot anhand der jeweiligen Bereiche des Herzens anschaulich und allgemeinverständlich vorstellen.