Skip to main content

Physiotherapie am DHZC

Wer wir sind – und was wir tun

Wir verstehen uns als Partner:innen unserer Patient:innen, die wir auf dem Weg ihrer Genesung rücksichtsvoll und motivierend begleiten. Ziel unserer physiotherapeutischen Arbeit ist die rasche Verbesserung der körperlichen Belastbarkeit der Patient:innen und damit auch deren schnelle Rückkehr in ihr Alltagsleben.

Wir behandeln nach ärztlicher Anordnung nahezu alle Patient:innen des DHZC nach einem individuell auf sie abgestimmten Therapieplan.

Unsere Arbeit ist sprichwörtlich „bewegend“. Die Behandlung beginnt so früh wie möglich nach einer Operation – oft bereits auf der Intensivstation – mit intensiver Atemtherapie, Mobilisation und Bewegungstherapie.

Das Team der Physiotherapie

Unser Team setzt sich aus Mitarbeiter:innen unterschiedlicher Altersgruppen zusammen, was wir als große Bereicherung für unsere Arbeit empfinden. Verlässlichkeit, gegenseitige Unterstützung und ein starker Team-Zusammenhalt sind uns sehr wichtig.

Das Team der Physiotherapie

Unser Team setzt sich aus Mitarbeiter:innen unterschiedlicher Altersgruppen zusammen, was wir als große Bereicherung für unsere Arbeit empfinden. Verlässlichkeit, gegenseitige Unterstützung und ein starker Team-Zusammenhalt sind uns sehr wichtig.

Die Arbeit am DHZC als eine führende Spezialklinik für Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellt hohe Ansprüche an die Fähigkeiten und das Wissen aller Mitarbeitenden – bietet aber auch außergewöhnliche Möglichkeiten. Wir arbeiten eng mit den unterschiedlichen Berufsgruppen im Haus zusammen und stehen im kollegialen und wertschätzenden Austausch mit den behandelnden Ärzt:innen und Pflegenden unserer Patient:innen.

Das Team der DHZC-Physiotherapie ist Teil des Arbeitsbereichs Physikalische Medizin der Charité.

Der Teilbereich „Physiotherapie und Prävention“ wird von Angelika Baack therapeutisch geleitet.

(Bild: Charité)

Das Team der DHZC-Physiotherapie ist Teil des Arbeitsbereichs Physikalische Medizin der Charité.

Der Teilbereich „Physiotherapie und Prävention“ wird von Angelika Baack therapeutisch geleitet.

(Bild: Charité)

Unsere Einsatzfelder

Wir dürfen Menschen in Grenzsituationen begleiten und ihnen ein größtmögliches Vertrauen und Sicherheit für ihren Körper zukommen lassen. Wir freuen uns, wenn Patient:innen – gerade nach längerem Klinik-Aufenthalt – mit einer gewissen Selbständigkeit das Haus verlassen können.

Von Säuglingen bis zu hochbetagten Menschen behandeln wir Patient:innen aller Altersgruppen mit kardiovaskulären Erkrankungen aller Schweregrade. Dazu zählen frisch operierte Patient:innen, Patient:innen mit mechanischen Kreislaufunterstützungssystemen („Kunstherz-Systeme“) oder auch Patient:innen, denen ein Spenderherz oder eine Spenderlunge transplantiert wurde.

Die oft komplexen Krankheitsbilder erfordern ein hohes Maß an Spezialisierung, interdisziplinärer Zusammenarbeit und Flexibilität.

Unsere Kompetenzen und unsere Ausstattung

Alle Physiotherapeut:innen in unserem Team sind speziell in Reflektorischer Atemtherapie geschult. Darüber hinaus liegen die Kompetenzen im Team in der Frühmobilisation der Patient:innen, der Gangschulung, Behandlung in Anlehnung an das Bobath-Konzept, manueller Therapie, Strombehandlungen, Kinesiotaping sowie Manueller Lymphdrainage.

Alle Physiotherapeut:innen in unserem Team sind speziell in Reflektorischer Atemtherapie geschult. Darüber hinaus liegen die Kompetenzen im Team in der Frühmobilisation der Patient:innen, der Gangschulung, Behandlung in Anlehnung an das Bobath-Konzept, manueller Therapie, Strombehandlungen, Kinesiotaping sowie Manueller Lymphdrainage.

Wir verfügen über einen separaten Therapieraum für die Behandlung von Patient:innen, die nach einer Operation schon wieder relativ fit sind, aber trotzdem noch nicht entlassen werden können – meistens Menschen, denen ein Spenderherz oder eine Spenderlunge eingesetzt wurde und die noch unter Aufsicht unserer Spezialist:innen bleiben müssen.

Wir sind mit einem großen modernen Kontingent an mobilisationsunterstützenden Geräten wie hochwertigen Bewegungstrainern, gangunterstützenden Geräten sowie einem Galileo-Trainingsgerät ausgestattet.

Außerdem wird den Mitarbeiter:innen des DHZC rückenfreundliches Arbeiten durch eine entsprechende technische Ausstattung ermöglicht.

Wir geben unser Wissen weiter

Wir legen großen Wert auf eine umfangreiche Einarbeitungsphase. Die Einarbeitung bei uns dauert je nach Vorerfahrung zehn bis zwölf Wochen. Wenn nötig, auch länger. Denn wir wollen, dass sich alle Kolleg:innen am Ende der Einarbeitungszeit wirklich sicher fühlen.

Erfahrene Mitarbeitende begleiten unsere neuen Kolleg:innen während dieser Zeit. Bei Bedarf bieten wir interne sowie externe Schulungsmöglichkeiten individuell und flexibel an.

Wen wir suchen

Am DHZC bieten wir Physiotherapeut:innen die Möglichkeit, zusammen mit einem fachübergreifenden Team nachhaltige Behandlungserfolge zu erzielen. Wir suchen Berufsanfänger:innen und erfahrene Profis, die das Physiotherapie-Team verstärken und unsere Patient:innen unterstützen, gestärkt in ihre Zukunft zu gehen. Ein umfangreiches Einarbeitungskonzept sorgt für einen guten Start im Team.

Am DHZC bieten wir Physiotherapeut:innen die Möglichkeit, zusammen mit einem fachübergreifenden Team nachhaltige Behandlungserfolge zu erzielen. Wir suchen Berufsanfänger:innen und erfahrene Profis, die das Physiotherapie-Team verstärken und unsere Patient:innen unterstützen, gestärkt in ihre Zukunft zu gehen. Ein umfangreiches Einarbeitungskonzept sorgt für einen guten Start im Team.

Ihre Ansprechpartnerinnen

Bei Fragen zum Bewerbungsprozess hilft Ihnen Angelika Baack von der Charité gern weiter:

angelika.baack@charite.de

Bei fachlichen Fragen zu den Aufgaben im Physiotherapie-Team freut sich die leitende Physiotherapeutin Cornelia Ratfelder auf Anrufe oder E-Mails:

T: +49 30 4593 - 1185

cornelia.ratfelder@charite.de  

Ratgeber „Herzatlas“

Welche Herzerkrankungen gibt es, wie äußern diese sich und wie können sie erkannt und behandelt werden? Auf diese Fragen finden Sie in unserem Ratgeber die Antworten: Mit dem „Herzatlas“ wollen wir Ihnen unser Diagnose- und Therapieangebot anhand der jeweiligen Bereiche des Herzens anschaulich und allgemeinverständlich vorstellen.

Ratgeber „Herzatlas“

Welche Herzerkrankungen gibt es, wie äußern diese sich und wie können sie erkannt und behandelt werden? Auf diese Fragen finden Sie in unserem Ratgeber die Antworten: Mit dem „Herzatlas“ wollen wir Ihnen unser Diagnose- und Therapieangebot anhand der jeweiligen Bereiche des Herzens anschaulich und allgemeinverständlich vorstellen.