Stationspflege am DHZC
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Karriere auf unseren Normalpflegestationen an unserer renommierten Spezialklinik interessieren!
Das DHZC verfügt über insgesamt elf Normalpflegestationen an den Charité-Standorten Campus Virchow-Klinikum, Campus Charité Mitte und Benjamin Franklin. Diese bieten eine anspruchsvolle und erfüllende Arbeitsumgebung, in der Sie Ihre Fachkenntnisse einbringen und erweitern können.
Die Arbeit auf unseren Normalpflegestationen erfordert viel Wissen und Engagement. Berufsanfänger sind aber ebenfalls herzlich willkommen!
Neue Mitarbeiter:innen werden gründlich eingearbeitet – insgesamt sechs bis acht Wochen lang.
Wir suchen engagierte Pflegekräfte, die sich für Herzmedizin begeistern und Lust haben, eigenverantwortlich in einem interdisziplinären Team zu arbeiten. Als Pflegefachkraft auf unseren Normalpflegestationen werden Sie zur Schnittstelle zwischen Patient:innen, Angehörigen, Ärzt:innen und weiteren Berufsgruppen am DHZC.
Sie können auf unseren kardiologischen oder auf unseren herzchirurgischen Stationen arbeiten.
Offene Jobs auf unseren Normalpflegestationen
Ihre Aufgaben – Ihre Gestaltungsmöglichkeiten
Das DHZC verfügt über kardiologische Normalpflegestationen an allen drei Campi der Charité. Hier werden Patient:innen vor und nach interventionellen oder minimalinvasiven Eingriffen, mit akutem Brustschmerz oder mit chronischer Herzinsuffizienz versorgt.
Auf unseren herzchirurgischen Normalstationen werden Patient:innen vor und nach Operationen am Herzen und herznahen Gefäßen betreut. Wir haben herzchirurgische Stationen am Campus Virchow Klinikum (CVK) und eine Station im Sana Paulinenkrankenhaus.
Das bieten wir Ihnen:
- Sie betreuen Patient:innen vor und nach interventionellen oder minimalinvasiven Eingriffen bzw. Operationen.
- Sie unterstützen bei Interventionen auf der Station, zum Beispiel bei Kardioversionen, dem Anlegen von Kathetern und Drainagen.
- Sie mobilisieren Patient:innen nach minimalinvasiven oder operativen Eingriffen.
- Sie schreiben Elektrokardiogramme im Rahmen der Herzrhythmustherapie.
- Sie übernehmen Ihnen übertragene Maßnahmen zur Diagnostik und Therapie und dokumentieren diese.
- Sie arbeiten eng mit weiteren Berufsgruppen wie zum Beispiel den Kolleg:innen der Physiotherapie zusammen.
- Sie nehmen an der interdisziplinären Visite mit Oberärzt:innen und Stationsärzt:innen teil.
Hospitation in der Pflege am DHZC
Wir bieten Hospitationen an, in denen Sie die Arbeitsabläufe kennenlernen und praktische Erfahrungen auf der Pflegestation sammeln können.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Pflegedirektion:
Ninja Wanning
T.: +49 30 4593 1700
pflege@dhzc-charite.de
Die Ausbildung – der direkte Weg zu uns
Interessierte können an der DHZB Akademie eine generalistische Pflegeausbildung absolvieren. Die Ausbildung dauert drei Jahre und ermöglicht es, viel Praxiserfahrung auf den Pflegestationen am DHZC zu sammeln. Vorkenntnisse und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten werden individuell mit berücksichtigt.
Neugierig geworden? Mehr Infos gibt es in unseren Jobportraits:
Mit Enkeleda auf der Station WDH1
In unserem Video stellt Enkeleda sich selbst und ihre Station WDH1 vor. Enkeleda kommt aus Albanien und hat dort ein fünfjähriges Pflegestudium abgeschlossen. Seit 7 Jahren lebt sie in Deutschland und gehört seit 6 Jahren zum DHZC-Team. Im Film wird sie von Ben begleitet, der gerade eingearbeitet wird.
Mit Luis auf der Station WDK1
Wir haben Gesundheits- und Krankenpfleger Luis bei einer Schicht auf der Station WDK1 begleitet. Er ist seit seiner Ausbildung im Jahr 2017 bei uns und sagt: „Auf unserer Station ist kein Tag wie der andere. Ich bin hier geblieben, weil ich als Person gesehen und gehört werde und nicht nur einer von vielen bin.“
Ansprechpartnerinnen und Bewerbung
Interessiert? Dann bewerben Sie sich jetzt über unser Online-Portal oder senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an unser Recruitung-Team Kim Grahl und Antje Großmann unter bewerbung@charite.de.
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen und gemeinsam mit Ihnen die Zukunft der Herzmedizin zu gestalten!