Termine am DHZC
Ob ambulant oder stationär – das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC) steht für kardiovaskuläre Spitzenmedizin, persönliche Betreuung und eine umfassende Versorgung auf höchstem Niveau. Unser Ziel ist es, Ihnen einen einfachen und direkten Zugang zu unserer medizinischen Expertise zu bieten.
Das Wichtigste zuerst
Das DHZC umfasst sieben Kliniken an drei Standorten in Berlin: am Campus Virchow-Klinikum (CVK) in Wedding, am Campus Charité Mitte (CCM) und am Campus Benjamin Franklin (CBF) in Steglitz.
- Wichtig zu wissen: Termine am DHZC werden nicht zentral vereinbart, sondern von der jeweiligen Klinik, Einheit, Ambulanz oder Sprechstunde!
- Auch Terminänderungen müssen daher mit der jeweiligen Klinik oder Sprechstunde vereinbart werden.
- Wir nutzen verstärkt das Doctolib-Patientenportal für eine einfache Online-Terminvereinbarung und für das Terminmanagement.
Einfach zum Termin
Das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC) ist eine Spezialklinik für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wir zählen zu den größten Herzzentren Europas und sind laut einer aktuellen Newsweek-Befragung das beste Herzzentrum Europas.
Hier erfahren Sie alles rund um das Thema Termine am DHZC.

Ambulante Termine am DHZC
An allen drei Standorten betreiben wir spezialisierte Ambulanzen und Sprechstunden für sämtliche kardiovaskuläre Krankheitsbilder. Termine werden nicht zentral, sondern von den jeweiligen Sprechstunden und Ambulanzen der Kliniken und Einheiten organisiert. Nachfolgend eine Auflistung aller Ambulanzen am DHZC:
- Chirurgische Ambulanzen
- Kardiologische Ambulanzen Campus Benjamin Franklin
- Kardiologische Hochschulambulanz Campus Charité Mitte
- Kardiologische Ambulanz Campus Virchow-Klinikum
- Ambulanz der Kinderherzchirurgie
- Ambulanz für Angeborene Herzfehler – Kinderkardiologie
Termine in Sprechstunden
Hier finden Sie eine ausführliche Liste aller Sprechstunden nach Stichwort.
Die häufigsten Fragen
Wie kann ich einen Termin in einer Sprechstunde vereinbaren?
Am einfachsten vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail. Eine telefonische Vereinbarung ist möglich. Die Zeiten variieren von Sprechstunde zu Sprechstunde. Sie finden alle Informationen auf en Seiten der Ambulanz.
Brauche ich für jeden Termin eine Überweisung?
Für den ersten ambulanten Termin benötigen Sie Überweisung von Ihrer Hausärztin bzw. Ihrem Hausarzt. Sie können alternativ auch einen Termin in unserem MVZ vereinbaren.
Kann ich Termine auch online buchen?
Mit unserem Patientenportal können Sie mit Doctolib Ihre Termine verwalten. Wichtig: Der Ersttermin kann (noch) nicht online vereinbart werden, sondern bisher nur Folgetermine.
Wie kann ich Termine ändern?
Bitte wenden Sie sich an den Kontakt, mit dem Sie den Termin vereinbart haben. Wenn Sie das Patientenportal nutzen, dann finden Sie die Funktion dort.
Welche Informationen benötigen Sie von mir?
Wenn Sie mit uns kommunizieren, dann hilft es uns sehr, wenn Sie uns mindestens Ihren Namen und Geburtsdatum mitteilen.
Welche Informationen benötigen Sie in der Sprechstunde von mir?
Bild- und Befunddaten können Sie am einfachsten per Patientenportal bei Doctolib mit uns teilen. Welche Daten genau benötigt werden, sagt Ihnen die Sprechstunde.
Was muss ich zu einem Termin mitbringen?
Diese Information finden Sie in den Sprechstunden.
Kann ich als Privatversicherte:r oder Selbstzahler:in einen Termin vereinbaren?
Selbstverständlich können Sie einen ambulanten Termin vereinbaren.
Gibt es Privatsprechstunden?
Einige Ambulanzen bieten Privatsprechstunden an. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Ambulanzen.
Termine im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ)
Wir bieten ambulante und hausärtzliche Leistungen im Verbund der zwei Facharztpraxen unseres Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) an. Auf dem Campus Virchow-Klinikum befindet sich die Praxis für Innere Medizin und Kardiologie. In Berlin-Wilmersdorf ist das Team der Herzpraxis Wilmersdorf angesiedelt.
Die dort tätigen Fachärzt:innen kooperieren eng mit den Fachärzt:innen unserer Ambulanzen.
Im MVZ ist eine Terminvereinbarung per Doctolib möglich!
Die häufigsten Fragen
Ist das MVZ eine Hausarztpraxis?
Das MVZ besteht aus zwei Facharztpraxen, die ambulante Leistungen erbringen: Der Praxis für Innere Medizin und Kardiologie am Campus Virchow-Klinikum und der Herzpraxis Wilmersdorf in Berlin-Wilmersdorf.
Kann jeder in das MVZ kommen?
Wir stehen allen Patient:innen offen, die eine kardiologische Untersuchung benötigen.
Bekomme ich im MVZ eine Überweisung?
Unsere Ärzt:innen behandeln und beraten Sie gern. Wenn es erforderlich ist, dann bekommen Sie selbstverständlich eine Überweisung für eine weitergehende Behandlung.
Internet, Smartphone und PC machen es möglich: Dank schneller und sicherer digitaler Übertragungswege können medizinische Leistungen heute immer öfter auch aus räumlicher Entfernung erfolgen.

Telemedizinische Versorgung und Termine
Telemedizin ermöglicht die medizinische Betreuung über räumliche Distanzen hinweg. Im Zentrum für kardiovaskuläre Telemedizin begleiten wir Patient:innen mit Herzinsuffizienz digital – als reguläre Leistung der Krankenkassen.
Die häufigsten Fragen
Für welche Erkrankungen bieten Sie Telemedizin an?
Vereinfacht gesagt: Bei Herzinsuffizienz und wenn sie die Datenmessung und –übertragung und Therapieanpassungen selbstständig durchführen können. Details finden Sie auf der Seite der Telemedizin.
Wie kann ich einen Termin vereinbaren?
Bitte kontaktieren Sie die einfach telemedizin@dhzc-charite.de
Kann ich auch als privatversicherter einen Termin vereinbaren?
Die telemedizinische Betreuung steht sowohl gesetzlich-, als auch privatversicherten Personen offen.
Brauche ich eine besondere Ausrüstung?
Nein, sie benötigen eine Laptop oder Desktop mit Kamera und Internetzugang, alternativ ein Mobiltelefon.
Haben Sie gefunden, wonach Sie gesucht haben?
Wenn Sie nicht gefunden haben, wonach Sie gesucht haben, dann schreiben Sie uns doch eine kurze Mail mit Ihrer Frage an kommunikation@dhzc-charite.de