Skip to main content

„Telemetrie und Teamgeist auf moderner Station“

Vorstellung der Station S30B

„Schöne neue Räume, moderne Ausstattung und das gleiche tolle Team“ – das war die Reaktion von vielen langjährigen Patientinnen und Patienten, die ab dem Sommer 2024 wieder auf die Station S30B gekommen sind. 

Das pflegerische Team der S30B

Eine Gruppe von 15 Fachkräften in medizinischer Kleidung steht lächelnd zusammen. Sie tragen unterschiedliche Oberteile in Blau und Weiß. Der Hintergrund zeigt Fenster mit Tageslicht, das eine angenehme Atmosphäre schafft. Die Menschen wirken freundlich und engagiert.
Eine Gruppe von 15 Fachkräften in medizinischer Kleidung steht lächelnd zusammen. Sie tragen unterschiedliche Oberteile in Blau und Weiß. Der Hintergrund zeigt Fenster mit Tageslicht, das eine angenehme Atmosphäre schafft. Die Menschen wirken freundlich und engagiert.

Das pflegerische Team der S30B

Denn nach einer umfassenden Modernisierung ist die S30B zu einer kardiologischen Wahlleistungsstation mit 22 telemetrisch überwachten Betten geworden, die wir heute vorstellen: 

Zehn Doppelzimmer und zwei Einzelzimmer sind mit Multimediageräten inklusive TV am Bett, eigenem Kühlschrank, Safe und Bad mit ebenerdiger Dusche ausgestattet.

Rund 30 Kolleginnen und Kollegen arbeiten hier unter der Leitung von Ulrich Schwitzke und seinem Stellvertreter Christian Kagermaier zusammen. 

„Die Hälfte unserer Kolleginnen und Kollegen hat einen internationalen Background und bringt Neuerungen und Sichtweisen mit, die uns alle bereichern. Diese Vielfalt prägt unseren Arbeitsalltag“, sagt Ulrich Schwitzke.

Das Team versorgt Patient:innen vor und nach Herzkatheteruntersuchungen, der Implantation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren und im Rahmen rhythmologischer Behandlungen wie kathetergestützten Ablationen. 

Alle wichtigen Herz-Kreislauf-Werte werden bei den Patientinnen und Patienten durchgängig gemessen und per Funk übertragen. Im Stützpunkt der Station wertet das Team kontinuierlich die Messungen aus.

„Neben der Telemetrie sind viele Aufnahmen und Entlassungen eine Besonderheit unserer Station. Das schafft Abwechslung, ist aber für neue Teammitglieder eine besondere Herausforderung“, sagt Ulrich Schwitzke. „Gleichzeitig ist es faszinierend, sich täglich mit dem Herzen – dem Motor des Körpers – auseinanderzusetzen und die Fortschritte in der kardiologischen Behandlung mitzuerleben.“

Im Rahmen der Magnet-Strategie hat die Station S30B die multiprofessionelle Visite eingeführt: Pflegekräfte stellen dabei die Patient:innen vor und beziehen sie aktiv in die Behandlungsplanung ein. Whiteboards in jedem Zimmer informieren die Patientinnen und Patienten über den Behandlungsablauf und das Team.

Besonders wichtig bei der Weiterentwicklung des Teams ist die Notfallkompetenz: Mindestens zweimal im Monat finden Reanimationsschulungen statt, bei denen die Kolleg:innen teilnehmen können. Diese regelmäßigen Trainings sollen nicht nur die Handlungssicherheit im Ernstfall stärken, sondern auch die interprofessionelle Zusammenarbeit fördern. Außerdem haben Teammitglieder die Möglichkeit, sich in spezialisierten Bereichen wie der Herzinsuffizienz weiterzubilden.

Eine besonders enge Zusammenarbeit verbindet das Team mit der „Schwesterstation" S30A – inklusive des Austauschs von Mitarbeitenden und gemeinsamen Feiern.

Wir wünschen dem Team der Station S30B weiterhin viel Erfolg!