Skip to main content

RIChtig gut!

1,2 Mio. Euro Förderung für DHZC-Projekt zur schnellen Datenübertragung

Wir freuen uns sehr für das Team von Prof. Gerd Hindricks, kommissarischer Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin am DHZC, Campus Charité Mitte (CCM), und Prof. Dr. Nikolaos Dagres, Leitender Oberarzt an der Klinik für Kardiologie CCM: Für das von ihnen mitgeleitete Verbundprojekt xG‑RIC gibt es nun eine offizielle Förderzusage. Mehr als 1,25 Millionen Euro fließen in den kommenden 30 Monaten an das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC) – eine weitere Projektphase von 18 Monaten ist geplant. 

Das Projekt wird vom Fraunhofer Heinrich‑Hertz‑Institut (HHI) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Slawomir Stanczak koordiniert und baut auf dem bestehenden Forschungsprogramm 6G‑RIC („6G Research and Innovation Cluster“) auf, das ebenfalls in enger Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer HHI durchgeführt wird. Der Name xG‑RIC weist darauf hin, dass das Programm nicht nur die sechste Mobilfunkgeneration (6G), sondern perspektivisch auch weitere Mobilfunkgenerationen („xG“) im Blick hat.

Was steckt hinter 6G und xG‑RIC?
6G steht für die nächste technologische Stufe nach 5G: extrem schnelle und zuverlässige Datenübertragung, die den Austausch großer Datenmengen in nahezu Echtzeit erlaubt. Für die Medizin ist das ein zentrales Zukunftsthema – etwa für hochauflösende Live‑Daten, KI‑gestützte Assistenzsysteme, Telemedizin oder die sichere Vernetzung medizinischer Geräte.

xG‑RIC verfolgt – vereinfacht zusammengefasst – folgende Ziele:

  • neue 6G‑Technologien entwickeln,
  • diese im medizinischen Umfeld testen und validieren,
  • und den Transfer in eine spätere klinische Anwendung vorbereiten.

Zusätzlich fördert das Projekt den Austausch mit Industriepartnern und Start-ups, um innovative Technologien schneller in marktfähige Anwendungen zu überführen.

Am DHZC tragen Prof. Gerd Hindricks und Prof. Dr. Nikolaos Dagres die medizinische Leitung. Von Seiten der Charité ist außerdem die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin unter der Leitung von Prof. Claudia Spies beteiligt.

„Mit dem DHZC der Charité und dem Fraunhofer Heinrich‑Hertz‑Institut tun sich starke Partner zusammen – gemeinsam wollen wir bei einer Schlüsseltechnologie wie 6G nicht nur mithalten, sondern eine führende Rolle übernehmen“, sagt Gerhard Hindricks.

Wir gratulieren Prof. Gerd Hindricks und Prof. Dr. Nikolaos Dagres und allen Beteiligten herzlich zur Förderzusage und wünschen viel Erfolg für die gemeinsame Arbeit im Verbundprojekt xG‑RIC.

Wir gratulieren Prof. Gerd Hindricks und Prof. Dr. Nikolaos Dagres und allen Beteiligten herzlich zur Förderzusage und wünschen viel Erfolg für die gemeinsame Arbeit im Verbundprojekt xG‑RIC.