Skip to main content

Datenbasierte Herzmedizin im Fokus

Prof. Harry Hemingway (University College London) verstärkt als „Visiting Fellow“ die DHZC-Forschung zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Neue Ansätze für eine integrierte Patientenversorgung: Wir freuen uns, dass Prof. Harry Hemingway, Professor für klinische Epidemiologie am University College London, seine Expertise in der Analyse großer Gesundheitsdaten als „Visiting Fellow“ für die Forschung am Deutschen Herzzentrum der Charité einbringt! Er ist einer von sechs renommierten Wissenschaftler:innen, die im Visiting-Fellow-Programm der Stiftung Charité für Forschungsvorhaben an der Charité gefördert werden. 

Jetzt hatte er seinen ersten Gastaufenthalt am DHZC und tauschte sich mit Klinikdirektor Prof. Ulf Landmesser über das gemeinsame Forschungsprojekt und die weiteren Schritte aus.

Jetzt hatte er seinen ersten Gastaufenthalt am DHZC und tauschte sich mit Klinikdirektor Prof. Ulf Landmesser über das gemeinsame Forschungsprojekt und die weiteren Schritte aus.

Harry Hemingway ist Professor für klinische Epidemiologie und Gründungsdirektor des Institute of Health Informatics am University College London (UCL). Er erforscht, wie sich Erkenntnisse aus umfangreichen Gesundheitsdaten zur Verbesserung der Patientenversorgung nutzen lassen. Seine Gruppe arbeitet mit groß angelegten Gesundheitsakten und kombiniert Methoden aus Epidemiologie, biomedizinischer Informatik und computergestützter Medizin, um daraus klinische Leitlinien für Herz-Kreislauf-Erkrankungen abzuleiten.

Als „Visiting Fellow“ bringt Harry Hemingway datenwissenschaftliche Methoden für eine krankheitsübergreifende Medizin an die Charité und an das DHZC. Er analysiert große Gesundheitsdatensätze, um Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Krankheitsbildern sichtbar zu machen und neue Ansätze für eine integrierte Patientenversorgung zu entwickeln. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Hier arbeitet er eng mit Prof. Ulf Landmesser, Direktor der DHZC-Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin am Campus Benjamin Franklin, und seinem Team zusammen.

Im Oktober war Harry Hemingway zum ersten Mal zum Austausch und zur konkreten Planung am DHZC in Berlin. Weitere Forschungsaufenthalte folgen in den kommenden Monaten.

Wir wünschen ihm und allen beteiligten DHZC-Kolleg:innen viel Erfolg!