Skip to main content

Karriereweg mit internationalem Blick

Dr. Yassine Ghamri kehrt als Fellow zurück ans DHZC – aus guten Gründen

Zwischen Lausanne und Berlin liegen mehr als 800 Kilometer – Luftlinie. Und doch hat sich Dr. Yassine Ghamri entschlossen, künftig häufig zwischen beiden Städten zu pendeln.

Der Facharzt für Anästhesiologie war in den vergangenen Jahren am Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) in Lausanne tätig, einem der größten universitären Krankenhäuser der Schweiz. Im Frühjahr 2023 entschied er sich, seine fachliche Kompetenz um spezifisches Wissen in der Kardioanästhesie am DHZC auszubauen. Die Kombination aus einem hochkomplexen Patientenspektrum, modernsten Behandlungsmöglichkeiten und einem kollegialen Arbeitsumfeld habe ihn dabei besonders überzeugt.

Fellowship als Einstieg

Am DHZC absolvierte Ghamri das Modulare Fellowship Kardioanästhesie und Intensivmedizin – ein strukturiertes, praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm für Fachärztinnen und Fachärzte. Ziel des Fellowships ist es, das perioperative anästhesiologische Management von herzchirurgischen Patientinnen und Patienten sowie deren intensivmedizinische Betreuung in einem Hochvolumen-Zentrum mit breitem Spektrum zu erlernen.

Ein nächster Schritt: Leitende Position im Wallis und Fellowship Erweiterte Kardioanästhesie

Seit dem  1. August 2025 ist Yassine Ghamri leitender Arzt im Hôpital du Valais – dem drittgrößten Krankenhaus der französischsprachigen Schweiz und wichtigsten nicht-universitären Zentrum. Das Haus verfügt über ein Traumazentrum und eine eigene Herzchirurgie – bei der Bewerbung habe ihm die klinische Erfahrung aus dem DHZC spürbar geholfen, sagt Ghamri.

Parallel wird er – wie geplant – ab Oktober 2025 auch wieder wochenweise am DHZC tätig sein. In diesem Rahmen wird er das Fellowship Erweiterte Kardioanästhesie absolvieren; fokussiert auf komplexere Verfahren wie Organtransplantationen, mechanische Kreislaufunterstützung unterschiedlichster Art oder minimalinvasive Herzklappeneingriffe und deren echokardiografische Begleitung.

Für Ghamri ist das ein logischer Schritt: „Gerade bei hochspezialisierten Eingriffen kommt es darauf an, die Abläufe bis ins Detail zu kennen und jederzeit souverän reagieren zu können. Die Strukturen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit am DHZC schaffen dafür ideale Bedingungen.“

Willkommen zurück

Das Team der Klinik für Kardioanästhesie und Intensivmedizin freut sich jedenfalls bereits auf die Rückkehr von Yassine Ghamri. Schon während seines ersten Fellowships wurde der Kollege aus dem Kanton Waadt nicht nur als fachlich versierter, sondern auch als menschlich sehr bereichernder Teil des Teams geschätzt.

Fellowships am DHZC – gezielte Weiterbildung auf höchstem Niveau

Die beiden Fellowships der Klinik für Kardioanästhesie und Intensivmedizin am DHZC richten sich an Fachärztinnen und Fachärzte, die ihre Kenntnisse in diesem anspruchsvollen Bereich vertiefen möchten:

  • Das Modulare Fellowship Kardioanästhesie und Intensivmedizin bietet eine strukturierte Weiterbildung über 24 Monate mit dem Fokus auf die perioperative Betreuung herzchirurgischer Patientinnen und Patienten, einschließlich der Versorgung auf den spezialisierten Intensivstationen.
  • Im Fellowship Erweiterte Kardioanästhesie können Teilnehmende ihr Wissen gezielt um spezielle Verfahren wie das intraoperative Management thorakaler Transplantationen, bei der Implantation mechanischer Kreislaufunterstützungssysteme, im Rahmen komplexer Re-Eingriffe oder bei der Guidance von kathetergestützten Verfahren erweitern.

Modulares Fellowship Kardioanästhesie und Intensivmedizin: https://www.dhzc.charite.de/karriere/fortbildung/fellowships-kardioanaesthesie-und-intensivmedizin/

Fellowship Erweiterte Kardioanästhesie: https://www.dhzc.charite.de/karriere/fortbildung/fellowship-erweiterte-kardioanaesthesie/

Zwecks Bewerbung E-Mail an:  cai-fellowship@dhzc-charite.de

Gruppenbild noch per “Teams”: Die DHZC-Oberärzte Dr. Dirk Eggert-Doktor und  Dr. Alexander Mladenow mit Dr. Yassine Ghamri auf dem Monitor

Drei Ärzte stehen nebeneinander. Zwei von ihnen in weißen Kitteln und grüner Kleidung, die auf einen großen Bildschirm zeigen, auf dem ein dritter Arzt in OP-Kleidung mit Mundschutz zu sehen ist. Alle wirken freundlich und lächeln.
Drei Ärzte stehen nebeneinander. Zwei von ihnen in weißen Kitteln und grüner Kleidung, die auf einen großen Bildschirm zeigen, auf dem ein dritter Arzt in OP-Kleidung mit Mundschutz zu sehen ist. Alle wirken freundlich und lächeln.

Gruppenbild noch per “Teams”: Die DHZC-Oberärzte Dr. Dirk Eggert-Doktor und  Dr. Alexander Mladenow mit Dr. Yassine Ghamri auf dem Monitor