Skip to main content

Innovative Behandlungsverfahren bei Herzschwäche

Dr. Christian Oeing habilitiert sich an der Charité. Herzlichen Glückwunsch!

Seit vielen Jahren forscht der DHZC-Kardiologe und Oberarzt Dr. Christian Oeing an neuen Behandlungsverfahren für Patient:innen mit Herzinsuffizienz. Sein klinischer Schwerpunkt liegt in den Bereichen interventionelle Kardiologie, Intensivmedizin und Herzinsuffizienz. Jetzt hat er sich an der Charité habilitiert und erhält damit die Berechtigung, als Privatdozent an der Charité zu lehren. Wir gratulieren herzlich!

Christian Oeing hat Humanmedizin in Heidelberg, Pamplona und Baltimore studiert. Seine Facharztweiterbildungen für Innere Medizin und Kardiologie hat er am Universitätsklinikum Heidelberg und an der Charité Berlin erfolgreich abgeschlossen. Bereits seit 2015 arbeitet er an der Charité: Er war neun Jahre lang an der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin am Campus Virchow-Klinikum tätig, bevor er im September 2024 als Oberarzt an die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin am Campus Benjamin Franklin wechselte. Der Kardiologe hat Zusatzqualifikationen in Intensivmedizin und Interventioneller Kardiologie erworben. 

Christian Oeings Forschungsarbeiten werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) gefördert. Im Emmy Noether-Programm der DFG untersucht er gemeinsam mit seiner siebenköpfigen Nachwuchsforschungsgruppe, welche Rolle der Proteinkomplex mTOR (mechanistic target of rapamacin) bei der Entstehung von Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion (HFpEF) spielt. Die Nachwuchswissenschaftler:innen wollen den Zellmechanismus nutzen, um neue Therapiemöglichkeiten für Herzinsuffizienz-Patient:innen zu entwickeln. Weitere Forschungsarbeiten von Dr. Oeing zur Herz-Hirn-Interaktion wurden auch im DZHK Exzellence Cluster gefördert. Zusammen mit dem Friede Springer Cardiovascular Prevention Center untersucht er außerdem epigenetische Biomarker zur Prävention in der Kardiologie.

In seiner Antrittsvorlesung konzentrierte sich Dr. Christian Oeing auf das Thema molekulare Mechanismen der Herzinsuffizienz. „Ziel meiner Forschung ist es, die Signalwege in der Herzmuskelzelle besser zu verstehen, um daraus neue Therapieoptionen für Patient:innen mit Herzinsuffizienz entwickeln zu können“, sagt er. 

Ein Dozent steht hinter einem Holzpult in einem Seminarraum und spricht zu einer Gruppe. Er hält ein Smartphone in der Hand und lächelt, während eine Tafel im Hintergrund sichtbar ist.
Ein Dozent steht hinter einem Holzpult in einem Seminarraum und spricht zu einer Gruppe. Er hält ein Smartphone in der Hand und lächelt, während eine Tafel im Hintergrund sichtbar ist.

In seiner Antrittsvorlesung konzentrierte sich Dr. Christian Oeing auf das Thema molekulare Mechanismen der Herzinsuffizienz. „Ziel meiner Forschung ist es, die Signalwege in der Herzmuskelzelle besser zu verstehen, um daraus neue Therapieoptionen für Patient:innen mit Herzinsuffizienz entwickeln zu können“, sagt er. 

Mit modernsten Verfahren wie Einzelzelltechnologien, Stammzellen und biochemischen sowie molekularbiologischen Methoden möchte er herausfinden, welchen Einfluss die verschiedenen Signalwege auf das erkrankte Herz haben und wie man dieses Wissen für neue Behandlungsmethoden nutzen kann.

Der Stellvertretende Ärztliche Direktor des DHZC Prof. Dr. Ulf Landmesser würdigte Christian Oeing als herausragenden Mediziner, der es schafft, erstklassige klinische Arbeit mit exzellenter Forschung zu kombinieren.

Zwei Männer stehen in einem Raum. Der Mann links, in Anzug und Krawatte, schüttelt die Hand des Mannes rechts, der einen weißen Kittel trägt und ein Mikrofon hält. Beide lächeln, während sie eine Urkunde oder ein Dokument austauschen.
Zwei Männer stehen in einem Raum. Der Mann links, in Anzug und Krawatte, schüttelt die Hand des Mannes rechts, der einen weißen Kittel trägt und ein Mikrofon hält. Beide lächeln, während sie eine Urkunde oder ein Dokument austauschen.

Der Stellvertretende Ärztliche Direktor des DHZC Prof. Dr. Ulf Landmesser würdigte Christian Oeing als herausragenden Mediziner, der es schafft, erstklassige klinische Arbeit mit exzellenter Forschung zu kombinieren.

Wir gratulieren Herrn Privatdozent Dr. Christian Oeing sehr herzlich zu seiner Habilitation und wünschen ihm weiterhin alles Gute und viel Erfolg! 

Gruppenfoto von Teilnehmern einer medizinischen Veranstaltung zum Thema "Molekulare Mechanismen der Herzinsuffizienz". Im Vordergrund stehen Ärzte in weißen Kitteln und Anzug, während im Hintergrund eine gemischte Gruppe von Fachleuten und Studierenden versammelt ist. An der Wand ist eine Präsentation sichtbar.
Gruppenfoto von Teilnehmern einer medizinischen Veranstaltung zum Thema "Molekulare Mechanismen der Herzinsuffizienz". Im Vordergrund stehen Ärzte in weißen Kitteln und Anzug, während im Hintergrund eine gemischte Gruppe von Fachleuten und Studierenden versammelt ist. An der Wand ist eine Präsentation sichtbar.

Wir gratulieren Herrn Privatdozent Dr. Christian Oeing sehr herzlich zu seiner Habilitation und wünschen ihm weiterhin alles Gute und viel Erfolg!