Herzlichen Glückwunsch – und alles Gute!
Unser Kollege Dr. med. Nikolaus Buchmann, Oberarzt an der DHZC-Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin am Campus Benjamin Franklin (CBF), hat erfolgreich seine Antrittsvorlesung zur akademischen Lehrberechtigung an der Charité gehalten und ist ab sofort Privatdozent. Wir gratulieren herzlich zu diesem persönlichen und wissenschaftlichen Meilenstein!
Gleichzeitig bereiten wir uns auf seinen Abschied vor: Nach mehr als zehn Jahren an verschiedenen Einrichtungen und Kliniken an der Charité wird Dr. Buchmann das DHZC und auch Berlin Ende September verlassen. Ab Oktober 2025 übernimmt er die Position des Chefarztes an der Universitären Altersmedizin des Felix Platter Spitals in Basel, wo er den Bereich der Akuten Altersmedizin verantworten wird.
Nikolaus Buchmann ist Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie und seit 2023 Oberarzt an der DHZC-Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin am Campus Benjamin Franklin in Berlin. Dort leitet er sowohl die kardiologische Hochschulambulanz als auch das Studienzentrum des Friede Springer Cardiovascular Prevention Center.

Der zertifizierte Experte für Fettstoffwechsel, Bluthochdruck und Ernährungsmedizin hat sich auf die Früherkennung und Nachsorge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen spezialisiert.
Seine medizinische Laufbahn begann nach dem Studium und der Approbation an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München 2010 mit ersten Stationen als Assistenzarzt in der Altersmedizin und Inneren Medizin in Berlin und Greifswald, unter anderem im Stoffwechsel-Zentrum an der Charité unter der Leitung von Prof. Elisabeth Steinhagen-Thießen. 2014 promovierte er zum Thema „Zusammenhänge zwischen pulmonaler Obstruktion und metabolischem Syndrom bei selbstständig und zu Hause lebenden Senior:innen“.
Seit 2018 arbeitet Nikolaus Buchmann an der DHZC-Klinik für Kardiologie am CBF, wo er sich neben der klinischen Versorgung insbesondere in Forschung und Studienorganisation engagiert. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf der effektiven Risikoeinschätzung und Behandlung von Herz- und Gefäßerkrankungen. Er untersucht die Zusammenhänge von Stoffwechsel, Inflammation und Alterungsprozessen, was sich auch in seiner Habilitation widerspiegelt.
Nikolaus Buchmann habilitierte sich zu dem Thema „Der Einfluss von Metabolischem Syndrom und Inflammation auf den biologischen Alterungsprozess“. In seiner Antrittsvorlesung sprach er über die Bedeutung der Erfassung von „Fraily“ bei kardiologischen Patient:innen. Unter Frailty – auf Deutsch Gebrechlichkeit – versteht man ein altersassoziiertes Syndrom, das bei Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen besonders häufig auftritt. Typisch sind der Verlust von Muskelmasse und -kraft sowie eine zunehmende Anfälligkeit, die das Risiko für Komplikationen und eine erhöhte Sterblichkeit bei kardiologischen Eingriffen deutlich steigern. Mithilfe spezieller geriatrischer Untersuchungs- und Bewertungsverfahren lassen sich betroffene Patient:innen frühzeitig erkennen und Risiken besser einschätzen. Prävention und Therapie von Frailty sollten daher künftig einen noch wichtigeren Stellenwert in der kardiologischen Versorgung einnehmen, betonte Buchmann.
Prof. Ulf Landmesser, Stellvertretender Ärztlicher Direktor des DHZC, würdigte den Kardiologen als einen herausragenden Mediziner und Forscher und wünschte ihm einen guten Start und nur das Beste in seiner neuen Position als Chefarzt in Basel.



Dem schließen wir uns an: Herzlichen Glückwunsch, Privatdozent Dr. Nikolaus Buchmann – „alles Gueti“ und viel Erfolg in der Schweiz!