Fachlicher Austausch zur Herzschwäche
Wie lassen sich kritische Anzeichen einer Herzinsuffizienz schnell, sicher und zuverlässig erkennen, und wie sollte man mit diesen Anzeichen umgehen? Darüber diskutierten rund 30 Kolleg:innen aus Klinik und Praxis beim Herzinsuffizienzworkshop für spezialisiertes Assistenzpersonal.

Das DHZC hat die Fachveranstaltung zusammen mit der DHZB Akademie organisiert. Der ganztätige Workshop fand bereits zum dritten Mal statt. Das Besondere: Das Programm der jährlichen Veranstaltung berücksichtigt die Themenwünsche der Teilnehmer:innen aus vorigen Workshops.
Die diesjährige Veranstaltung drehte sich um die Schwerpunkte kritische Anzeichen, psychische Faktoren und Substanzkonsum im Kontext der Herzinsuffizienz:
- Unsere zertifizierte Herzinsuffizienzschwester am DHZC Daniela Hinrichs gab einen Einblick in die Psychokardiologie und erklärte, wie das seelische Wohlbefinden die Stärke und Ausprägung der Herzinsuffizienz beeinflussen kann;
- Privatdozentin Dr. Isabell Just-Lauer, Oberärztin an der DHZC-Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, erklärte, wann man von einer schweren Herzinsuffizienz spricht und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt;
- Prof. Dr. Katharina Schmitt (Ärztliche Leiterin der Psychokardiologie am DHZC) und Franziska Kolorz (Psychotherapeutin am DHZC) schilderten ausführlich und in vielen Praxiseinheiten, welche Auswirkungen sogenannte Substanzkonsumstörungen im Rahmen einer Herzinsuffizienz haben können. Eine Substanzkonsumstörung liegt vor, wenn der Konsum einer Substanz – etwa Alkohol, Nikotin, Cannabis, Kokain, Medikamente oder andere – zu erheblichen Beeinträchtigungen oder Leiden führt, etwa im sozialen, beruflichen oder gesundheitlichen Bereich.
Wir danken allen Teilnehmenden und Dozentinnen für die vertieften Diskussionen, den offenen Austausch und die interaktive Zusammenarbeit!

Themenvorschläge und Wünsche der Teilnehmenden und weiterer Interessierten für die Veranstaltung im kommenden Jahr können gern an Daniela Hinrichs geschickt werden. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an Herzinsuffizienz@dhzc-charite.de!