Skip to main content

Doppelter Glückwunsch

Florian Blaschke und Felix Hohendanner sind außerplanmäßige Charité-Professoren

Herzlichen Glückwunsch an unsere Kollegen PD Dr. Florian Blaschke und PD Dr. Felix Hohendanner, die jetzt mit einer außerplanmäßigen Professur an der Charité – Universitätsmedizin Berlin ausgezeichnet wurden.

Damit würdigt die Charité laut ihrer Satzung herausragende wissenschaftliche Leistungen und das kontinuierliche Engagement in Forschung, Lehre und Nachwuchsförderung.

Florian Blaschke ist Oberarzt der Rhythmologie an der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin (CVK) und leitet dort im Team die Device-Therapie.

Bereits nach seinem Medizinstudium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg begann er seine klinische Laufbahn am heutigen Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC). Es folgten Forschungsaufenthalte an der University of California in Los Angeles (UCLA) sowie wissenschaftliche Tätigkeit an der Charité Berlin-Buch / im Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC).

Parallel zu seiner klinischen Tätigkeit hat Florian Blaschke ein berufsbegleitendes MBA-Studium in General Management an der Berlin School of Economics and Law und der Anglia Ruskin University in Cambridge absolviert.

Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der klinischen und experimentellen Rhythmologie, insbesondere in der Weiterentwicklung implantierbarer Systeme, der digitalen Erfassung und Analyse von Herzrhythmusstörungen sowie in Fragen der Patientensicherheit im Zusammenspiel moderner Medizintechnik mit elektronischen Geräten. Darüber hinaus ist er an DZHK-geförderten Projekten beteiligt (aktuell Preserve-Synch).

Felix Hohendanner leitet an der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin am Campus Charité Mitte (CCM) die Herzkatheterlabore. Der gebürtige Münchner studierte Humanmedizin an der Medizinischen Universität Graz und promovierte anschließend an der Rush University in Chicago im Fach Molekulare Biophysik und Physiologie.

Nach mehreren Jahren wissenschaftlicher Tätigkeit dort wechselte er 2015 an die Charité, wo er als Clinician Scientist des BIH tätig war und sich 2019 mit einer Arbeit über zelluläre Mechanismen kardialer Dysfunktion habilitierte. Es folgten klinische und wissenschaftliche Stationen am DHZC und am King’s College London, bevor er 2022 ans DHZC zurückkehrte.

Felix Hohendanner leitet am Max Rubner Center for Cardiovascular Research die Arbeitsgruppe „Digitale und translationale Herzrhythmusmedizin“, die sich mit molekularen Mechanismen, bildgebenden Verfahren und KI-gestützten Analysemodellen für Herzrhythmusstörungen befasst.

Hohendanner ist auch federführend in mehreren DFG-, BMBF- und DZHK-geförderten Projekten und engagiert sich intensiv in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses.


Wir gratulieren Professor Blaschke und Professor Hohendanner sehr herzlich und wünschen beiden für Klinik, Forschung und Lehre alles Gute!


Wir gratulieren Professor Blaschke und Professor Hohendanner sehr herzlich und wünschen beiden für Klinik, Forschung und Lehre alles Gute!