Skip to main content

Auszeichnung für innovative Lehre 2025

Herzlichen Glückwunsch an Tharusan Thevathasan!

Wir freuen uns sehr, dass unser Kollege Dr. Tharusan Thevathasan vom Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) den Preis für innovative Lehre 2025 der Charité erhalten hat!

Ausgezeichnet wurde das von ihm initiierte Projekt „STS – Students Teach Students Academy“, das aus einem offenen Dialog mit PJ-Studierenden entstanden ist.

Wie fing alles an?

„Wir möchten Notfälle besser beherrschen, bevor sie uns das erste Mal begegnen.“ – Mit diesem Wunsch kamen PJ-Studierende vor rund vier Jahren auf Tharusan zu. Unser Kollege, der als Arzt an der DHZC-Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin am Campus Benjamin Franklin arbeitet, nahm diesen Impuls sehr ernst. 

In enger Abstimmung mit Klinikdirektor Prof. Ulf Landmesser (links im Bild) und seinem Stellvertreter Prof. Carsten Skurk (rechts) entwickelte Tharusan (Mitte) zusammen mit den Studierenden und ärztlichen Kolleg:innen ein interaktives Lernformat, das Theorie, Praxis und Didaktik verbindet.

Drei Ärzte in weißen Kitteln stehen in einem modernen Krankenhausraum. Sie halten Zertifikate für den Preis für innovative Lehre 2025. Im Hintergrund sind medizinische Geräte und Bildschirme sichtbar. Alle drei lächeln stolz in die Kamera.
Drei Ärzte in weißen Kitteln stehen in einem modernen Krankenhausraum. Sie halten Zertifikate für den Preis für innovative Lehre 2025. Im Hintergrund sind medizinische Geräte und Bildschirme sichtbar. Alle drei lächeln stolz in die Kamera.

In enger Abstimmung mit Klinikdirektor Prof. Ulf Landmesser (links im Bild) und seinem Stellvertreter Prof. Carsten Skurk (rechts) entwickelte Tharusan (Mitte) zusammen mit den Studierenden und ärztlichen Kolleg:innen ein interaktives Lernformat, das Theorie, Praxis und Didaktik verbindet.

So entstand die STS Academy: ein Ausbildungsprogramm, das praxisnahe Kernkompetenzen vermittelt: von EKG-Interpretation über Fallbesprechungen (z. B. akute Dyspnoe oder Brustschmerz) bis hin zu digitalen Live-Quizzen.

PJ-Studierende leiten die Sitzungen selbst, während Ärztinnen und Ärzte im Hintergrund Wissen vertiefen. Wer alle Sessions durchläuft, erhält das Zertifikat „Emergency Ambassador“.

„Mir war wichtig, dass sich die Studierenden sicherer in Notfallsituationen fühlen und für den Ernstfall gewappnet sind“, sagt Tharusan Thevathasan. 

Bisher haben rund 165 Studierende die Academy absolviert – unser Foto zeigt einige von ihnen. Das Lernformat ist vom Dieter Scheffner Fachzentrum für medizinische Hochschullehre zertifiziert.

Eine Gruppe von sieben Personen in weißer Berufsbekleidung und Mundschutz steht zusammen. Sie halten Zertifikate in den Händen und lächeln. Im Hintergrund ist ein Bildschirm mit dem Logo der Charité und einer Präsentation zu sehen.
Eine Gruppe von sieben Personen in weißer Berufsbekleidung und Mundschutz steht zusammen. Sie halten Zertifikate in den Händen und lächeln. Im Hintergrund ist ein Bildschirm mit dem Logo der Charité und einer Präsentation zu sehen.

Bisher haben rund 165 Studierende die Academy absolviert – unser Foto zeigt einige von ihnen. Das Lernformat ist vom Dieter Scheffner Fachzentrum für medizinische Hochschullehre zertifiziert.

Jetzt wurde die STS Academy mit dem Preis für innovative Lehre geehrt – verliehen durch den Verein der Freunde und Förderer der Charité e.V., die Fachschaften sowie die Prodekane für Studium und Lehre.

Wir gratulieren herzlich zu dieser Auszeichnung!

Wie geht es mit dem Format weiter?

Aktuell wird das Programm erweitert, um weitere Kliniken, Berliner Standorte und Pflegeschüler:innen einzubinden. Zudem werden Virtual-Reality-Simulationen und Gamification-Elemente erprobt, um die klinische Entscheidungsfindung künftig noch realistischer zu trainieren.

Mehr Infos zur STS Academy