Skip to main content

Adiós Madrid – herzlich willkommen zurück in Berlin!

Starke Präsenz des DHZC beim ESC Congress in Madrid

Mehr als 30 Kolleginnen und Kollegen aus dem DHZC sind diese Woche vom weltgrößten herzmedizinischen Kongress der European Society of Cardiology zurückgekehrt – mit unzähligen fachlichen wie persönlichen Eindrücken und neuen Kontakten.

Kaum möglich, alle Vorträge, Poster und Diskussionsbeiträge einzeln wiederzugeben. Deshalb gratulieren wir in die Runde:

  • zu randvollen Sälen, etwa bei der Session zum PROFID-Trial, einem großen europäischen Forschungsprojekt zur Prävention des plötzlichen Herztods: https://lnkd.in/e7mSjJua
  • zu hochrangigen Publikationen, wie im New England Journal of Medicine mit den Langzeitergebnissen der DANGER-Shock-Studie (Prof. Carsten Skurk als Mitglied des Steering Committee): https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMc2508284
  • oder im American Heart Journal: Die VICTORION-Difference-Studie zeigt, wie sich eine individuell optimierte lipidsenkende Therapie auswirkt (Prof. Ulf Landmesser als Erstautor): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40436308/ 

Hier fassen wir die Eindrücke des DHZC vom ESC Congress in Madrid in Bildern zusammen. Vielen Dank an alle Kolleg:innen für Ihre wertvollen Beiträge! 

Ein wissenschaftliches Highlight darf hier – stellvertretend für viele weitere – aber nicht unerwähnt bleiben: Die Veröffentlichung der neuen europäischen Leitlinien zur Behandlung von Herzmuskel- und Herzbeutelentzündungen, erarbeitet von einer Task Force unter Leitung von Prof. Jeanette Schulz-Menger: https://www.dhzc.charite.de/news/individuell-innovativ-und-praxisnah-420/

Nach dem ESC ist vor dem ESC – 2026 heißt es dann: Grüß Gott in München!