Skip to main content

Angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie am DHZC

Wir bieten eine individuelle, hochspezialisierte Behandlung Angeborener Herzfehler – für Patientinnen und Patienten aller Altersklassen aus allen Ländern weltweit mit Erkrankungen jeglicher Schweregrade.

Wir sprechen unter anderem deutsch, englisch, russisch, arabisch, türkisch und chinesisch. Unser Internationales Büro hilft ihnen gern, in unserer Klinik die für Sie passende Behandlung zu buchen. Nach dem ersten Kontakt fragen wir bei Ihnen alle für die Behandlung erforderlichen Daten ab und machen Ihnen schnellstmöglich ein Angebot.

Sprechen Sie uns bei Fragen gern jederzeit an!

Kontakt

Über das DHZC

Das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC) in Berlin ist eine Spezialklinik für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wir zählen zu den größten und führenden Zentren für die Behandlung Angeborener Herzfehler und Kinderkardiologie in Europa. Seit über 35 Jahren kümmern wir uns um Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit angeborenen Herzfehlbildungen – von der Erstdiagnose über spezialisierte Eingriffe bis hin zur lebenslangen Nachsorge. 

Patient:innen mit Angeborenen Herzfehlern benötigen eine lebenslange medizinische Beratung und Versorgung. Unser hochqualifiziertes Fachpersonal ist dauerhaft für diese Patient:innen da.

Darin enthalten sind mittlerweile über 380.000 Operationen bei mehr als 300.000 Patient:innen aus weltweit 50 Ländern. Das DHZC ist das einzige Zentrum in Deutschland, das sich bereits seit 2012 ohne Unterbrechung daran beteiligt und seine Daten jährlich extern validieren lässt. 

Die Daten werden dabei anonymisiert übermittelt und von unabhängigen Expert:innen ausgewertet. Jede Operation, jede Diagnose, jede Komplikation fließt mit ein. Nur wenige Zentren weltweit erfüllen die Anforderungen für eine jährliche Zertifizierung – wir gehören seit vielen Jahren dazu. Das gibt unseren Patient:innen und ihren Eltern die Sicherheit, dass unsere Qualitätsangaben nicht nur intern erhoben, sondern auch unabhängig überprüft sind.

Exzellenz

Wir sind Teil der Charité - Universitätsmedizin Berlin und können alle Vorteile und Möglichkeiten einer Universitätsklinik nutzen. Wir arbeiten mit den verschiedenen Fachdisziplinen und Forschungsbereichen der Charité eng zusammen und sind bestens vernetzt. Wir haben Zugang zu neusten Diagnose- und Behandlungsformen bei der Behandlung von Patient:innen mit angeborenen Herzfehlbildungen. 

Die Mehrzahl unserer Oberärzt:innen sind habilitierte Expert:innen mit langjähriger Erfahrung. Forschung und Weiterentwicklung gehört zu unserem Selbstverständnis. Regelmäßig publizieren wir die Ergebnisse unserer Arbeit in internationalen Fachzeitschriften.

Unser Team entwickelt für jede Patientin und jeden Patienten ein individuelles Therapiekonzept – auch dann, wenn bereits Behandlungen oder Operationen durchgeführt wurden. Dabei steht nicht nur die bestmögliche Diagnostik und Therapie im Mittelpunkt, sondern auch die langfristige, kontinuierliche medizinische Begleitung der Patientinnen und Patienten.

Selbstverständlich nutzen wir für unsere Eingriffe, Interventionen und Operationen ausschließlich Produkte mit CE-Kennzeichnung. 

Alle Kliniken des DHZC erfüllen höchste Qualitätsstandards und sind entsprechend ihrer Fachbereiche von unabhängigen Prüfeinrichtungen zertifiziert. 

Ein Operationsteam in einem modernen Operationssaal führt einen Eingriff durch. Ärzte in blauen OP-Kitteln und Schutzmasken konzentrieren sich auf die Operation. Instrumente und sterile Materialien sind auf dem Tisch in der Nähe angeordnet.
Ein Operationsteam in einem modernen Operationssaal führt einen Eingriff durch. Ärzte in blauen OP-Kitteln und Schutzmasken konzentrieren sich auf die Operation. Instrumente und sterile Materialien sind auf dem Tisch in der Nähe angeordnet.

Selbstverständlich nutzen wir für unsere Eingriffe, Interventionen und Operationen ausschließlich Produkte mit CE-Kennzeichnung. 

Alle Kliniken des DHZC erfüllen höchste Qualitätsstandards und sind entsprechend ihrer Fachbereiche von unabhängigen Prüfeinrichtungen zertifiziert. 

Minimalinvasive Verfahren

In unserem Zentrum setzen wir wann immer möglich auf minimalinvasive, kathetergestützte Eingriffe. Das bedeutet: Anstelle großer Schnitte arbeiten wir mit sehr kleinen Hautschnitten, die in der Achselhöhle verschwinden, oder auch mit videoassistierten Zugängen. Für unsere Patient:innen ergeben sich daraus entscheidende Vorteile:

  • Schnellere Heilung durch geringere Belastung des Körpers
  • Kleinere Wunden und damit weniger Schmerzen und Infektionsrisiken
  • Kosmetisch schonend: Narben sind klein und oft kaum sichtbar
  • Rasche Erholung mit kürzerem Aufenthalt im Krankenhaus
  • Sehr gute medizinische Ergebnisse, die mit klassischen Verfahren mindestens vergleichbar sind, häufig sogar besser

So verbinden wir modernste Technik mit größtmöglicher Sicherheit und Rücksicht auf das Wohl der Patient:innen. 

Wir wenden diese minimalinvasiven Verfahren unter anderem bei Verschlüssen von Löchern oder Defekten, zur Behandlung von Verengungen und Stenosen sowie zum Ersatz der Herzklappe an. Im Folgenden erklären wie Ihnen unsere Techniken im Überblick.  

Okkluder bei Verschlüssen

Ein Okkluder ist ein kleines medizinisches „Pfropfen- oder Schirmchen-Implantat“, das mit einem Katheter ins Herz eingesetzt wird, um ein Loch oder eine unnötige Öffnung zu verschließen. Dadurch wird verhindert, dass Blut an der falschen Stelle durch das Herz fließt oder Blutgerinnsel ins Gehirn gelangen. Wir nutzen die Okkluder-Technik unter anderem zur schonenden und sicheren Therapie von

Die sogenannten Piccolo-Schirmchen (Handelsname Amplatzer Piccolo Occluder) sind eine spezielle Form von Okkludern, die wir vor allem bei PDA-Verschlüssen bei Frühgeborenen oder Neugeborenen mit sehr niedrigem Körpergewicht verwenden.

Wir behandeln Patient:innen mit angeborenen Herzfehlbildungen aller Altersklassen. Einen PDA-Verschluss können wir bereits bei Neugeborenen durchführen. ASD- und VSD-Verschlüsse können wir bei Patient:innen ab dem Kleinkindalter vornehmen. 

Große Erfahrung und routinierter Einsatz

In den Jahren 2023 und 2024 haben wir unter anderem 

  • 202 ASD- und PFO-Verschlüsse
  • 98 PDA-Verschlüsse sowie
  • 12 VSD-Verschlüsse vorgenommen.

Hersteller und Anbieter

Für VSD-Verschlüsse:

Für ASD-Verschlüsse:

Für PDA-Verschlüsse:

Wir nutzen modernste Okkluder der neusten Technologie, u.a.:

(Copyright: Occlutech)

Zwei runde Objekte sind zu sehen, jeweils von einem feinen, goldfarbenen Drahtgeflecht umgeben. Die Oberflächen sind glatt und hell, was einen eleganten und modernen Eindruck hinterlässt. Die Objekte scheinen dekorativ zu sein, angeordnet auf einem schwarzen Hintergrund.
Zwei runde Objekte sind zu sehen, jeweils von einem feinen, goldfarbenen Drahtgeflecht umgeben. Die Oberflächen sind glatt und hell, was einen eleganten und modernen Eindruck hinterlässt. Die Objekte scheinen dekorativ zu sein, angeordnet auf einem schwarzen Hintergrund.

(Copyright: Occlutech)

Stents bei Verengungen

Ein Stent ist ein kleines, röhrenförmiges Gittergerüst aus Metall oder Kunststoff, das mit einem Katheter in ein Blutgefäß oder eine Herzstruktur eingebracht wird, um eine Verengung offenzuhalten oder eine Verbindung zu stabilisieren. Wir nutzen Stents bei unseren Eingriffen, um Engstellen zu überbrücken oder Gefäße offenzuhalten. Bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen verwenden wir vor allem wachstumsfähige, ballon-expandierbare Stents. Den Einsatz planen wir jeweils individuell abhängig von Diagnose, Alter und Größe der Patientin bzw. des Patienten. 

Implantante zum Klappenersatz

Auch die kathetergestützte Implantation von Pulmonalklappen gehört zu unserem Behandlungsspektrum. Der Ersatz der Pulmonalklappe per Herzkatheter ist eine minimalinvasive, schonende Behandlungsmethode für Patient:innen. Modernste Klappenmodelle passen sich an die Anatomie der Patient:innen an, indem sie sich nach dem Einführen in den Körper selbst entfalten.

Zum Ersatz der Pulmonalklappe nutzen wir unter anderem Melody-, Edwards-, VenusP- oder Harmony-Klappen

Das DHZC ist Referenzzentrum für den interventionellen Pulmonalklappenersatz und gehört zu den ersten drei Zentren bundesweit, die eine neue, selbst expandierende Pulmonalklappenprothese einsetzen. Die neue Harmony-Klappenprothese ermöglicht erstmals einen kathetergestützten Klappenersatz auch bei größeren Durchmessern bis zu 38 mm. Dies erweitert die Behandlungsmöglichkeiten erheblich, da bisherige katheterbasierte Systeme für viele Patient:innen aufgrund ihrer anatomischen Verhältnisse nicht geeignet waren. 

Langjährige Erfahrung

Unsere Ärzt:innen am Deutschen Herzzentrum der Charité sind hochqualifiziert und verfügen über rund 35 Jahre Erfahrung in der Behandlung von Patient:innen mit angeborenen Herzfehlbildungen jeglicher Art. Der Einsatz von Okkludern, Piccolo-Schirmchen, Stents und Implantaten ist für unser Fachpersonal tägliche Routine.

2. Hybrid-Verfahren

In einem Hybrid-OP werden verschiedene minimalinvasive, katheterbasierte und chirurgische Verfahren kombiniert, um die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten. Besonders bei Angeborenen Herzfehlern, bei denen die Anatomie oft komplex und die Interventionen herausfordernd sind, bieten Hybrid-OPs einen großen Vorteil, da sie eine flexible, weniger invasive Herangehensweise ermöglichen und gleichzeitig die Möglichkeit offen halten, auf unerwartete Komplikationen schnell zu reagieren. Ziel ist es, die Vorteile beider Zugangsformen zu nutzen und Belastung, gesundheitliches Risiko und Belastungsdauer für die Patient:innen zu reduzieren.

Typische Eingriffe bei Patient:innen mit Angeborenen Herzfehlern im Hybrid-OP sind unter anderem:

Die Vorteile des Hybrid-OPs für unsere Patient:innen:

  • Geringere Belastung: Der Hybrid-OP ermöglicht in vielen Fällen eine weniger invasive Behandlung, was die Belastung gerade für Kinder reduziert und die Erholungszeit verkürzt.
  • Schnelle Reaktionsfähigkeit: Sollte sich während einer Intervention herausstellen, dass ein minimalinvasiver Eingriff nicht ausreicht, kann schnell auf eine offene Operation umgeschaltet werden.
  • Mehr Präzision: Durch die Verwendung moderner bildgebender Verfahren können Eingriffe präziser und sicherer durchgeführt werden.
  • Multidisziplinäre Zusammenarbeit: Der Hybrid-OP bringt Kardiolog:innen, Herzchirurg:innen und Anästhesist:innen zusammen, was die bestmögliche Betreuung für die Patient:innen sicherstellt.

Am DHZC verfügen wir über drei Hybrid-Operationssäle sowie erfahrene, speziell geschulte Mitarbeiter:innen und Operateure.

Hybrid-Operationssäle am DHZC

Hybrid-Säle sind hochspezialisierte Operationssäle, die mit einer speziellen Röntgenanlage ausgestattet sind. Dies erlaubt es, komplexe Eingriffe unter OP-Bedingungen und unter Röntgen-Durchleuchtung durchzuführen.

Hybrid-Operationssäle am DHZC

Hybrid-Säle sind hochspezialisierte Operationssäle, die mit einer speziellen Röntgenanlage ausgestattet sind. Dies erlaubt es, komplexe Eingriffe unter OP-Bedingungen und unter Röntgen-Durchleuchtung durchzuführen.

3. Sehr komplexe Anatomien und Morphologien

Wir verfügen über langjährige, einzigartige Erfahrung in der Behandlung komplexen Anatomien und Morphologien. 

Klappenerhaltende & Rekonstruktive Therapie

Zu unserer Expertise gehören unter anderem die Behandlung der Fallot'schen Tetralogie, Cono-Prozeduren bei Ebstein-Anomalie sowie hochkomplexe Operationen wie Ross-Konno-Verfahren, Rotation des Truncus arteriosus (Half-turn)- oder Double-Switch-Operationen.

4. Kosmetisch schonende Operationen

In vielen Fällen können wir in unserer Klinik Herzoperationen durch einen kleinen Einschnitt seitlich unterhalb des rechten Arms vornehmen und damit auf die Durchtrennung des Brustbeins verzichten. So ersparen wir unseren Patient:innen das Aufwachsen mit einer großen Narbe auf der Brust, die sie ihr Leben lang als „herzkrank“ stigmatisiert, obwohl der Herzfehler längst korrigiert werden konnte.

Beispiele für diese Eingriffe sind seitliche Thorakotomien (Schlüsselloch-Technik) bei ASD, VSD,Partieller anomaler Lungenfehlmündung (PAPVD) oder bei Klappenoperationen, die wir routiniert und mit großer Erfahrung durchführen. 

5. Therapie univentrikulärer Herzen

Unsere Ärzt:innen sind besonders erfahren in der chirurgischen Behandlung univentrikulärer Herzen – von der Norwood- bis zur Fontan-Operation. Bei Patient:innen, die mit einem univentrikulären Herzen, einem sogenannten „Einkammerherzen“, zur Welt kommen, wird sowohl der Lungen- als auch der Körperkreislauf ausschließlich aus der linken Herzkammer versorgt. Das bedeutet, dass das Herz nicht richtig in der Lage ist, den Blutkreislauf zu trennen, was zu erheblichen Problemen bei der Sauerstoffversorgung des Körpers führt. Patient:innen benötigen eine komplexe und individuell auf sie zugeschnittene lebenslange Behandlung in einem spezialisierten Herzzentrum. 

Am DHZC versorgen wir Patient:innen mit Einkammerherzen auf höchstem Niveau. Wir betreuen außerdem Patientinnen und Patienten nach bereits erfolgten herzchirurgischen oder interventionellen Eingriffen und verfügen über große Erfahrung in der Optimierung komplexer Vorbehandlungen. 

Ein besonderer Schwerpunkt am DHZC liegt auf der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit univentrikulärem Herzen nach Fontan-Operation. Unsere spezialisierte Fontan-Ambulanz bietet hierfür eine strukturierte Langzeitnachsorge. Zudem betreiben wir eine eigene Rhythmus-Ambulanz zur Abklärung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen.

Zertifiziertes EMAH-Zentrum

Seit 2011 ist die Klinik für Angeborene Herzfehler – Kinderkardiologie als überregionales EMAH-Zentrum zur Versorgung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH)  zertifiziert. Wir begleiten EMAH ihr Leben lang auf höchstem medizinischen Niveau.

Zertifiziertes EMAH-Zentrum

Seit 2011 ist die Klinik für Angeborene Herzfehler – Kinderkardiologie als überregionales EMAH-Zentrum zur Versorgung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH)  zertifiziert. Wir begleiten EMAH ihr Leben lang auf höchstem medizinischen Niveau.

6. Therapie schwerer Herzinsuffizienz

Für Kinder mit schwerer Herzinsuffizienz bieten wir das gesamte Spektrum der modernen Therapie an: von der extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) über mechanische Kreislaufunterstützungssysteme jeglicher Art (Kurz- und Langzeitsysteme bis zum kompletten Herzersatz mit Kunstherz) bis zur Herztransplantation (HTX). Die Stiftung Eurotransplant ist für die Vermittlung aller Spenderorgane zuständig, die in acht europäischen Ländern, darunter auch Deutschland, entnommen werden. Auch bei diesen hochkomplexen Behandlungen verzeichnen wir seit vielen Jahren sehr gute Ergebnisse.

Das DHZC ist zertifiziertes EMAH-Zentrum

Seit 2011 ist die Klinik für Angeborene Herzfehler – Kinderkardiologie als überregionales EMAH-Zentrum zur Versorgung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern zertifiziert. Wir bieten unseren Patient:innen eine hochspezialisierte Versorgung mit bestmöglicher Diagnostik, Therapie und Forschung – ein Leben lang. Unsere Expert:innen sind dauerhafte Ansprechpartner:innen für EMAH. Das schafft Vertrauen, Sicherheit und garantiert eine kontinuierliche, individuelle Behandlung.

Das EMAH-Zentrum in der Klinik für Angeborene Herzfehler – Kinderkardiologie am DHZC zählt zu den führenden EMAH-Zentren weltweit. Wir begleiten und behandeln Patient:innen mit angeborenen Herzfehlern vom Teenageralter bis ins hohe Erwachsenenalter. Alle modernen diagnostischen und bildgebenden Verfahren stehen uns dabei zur Verfügung.

Ein Schwerpunkt ist die hochspezialisierte Versorgung von EMAH-Patient:innen mit komplexen Herzfehlern und schwerer Herzinsuffizienz. Wir haben zudem besondere Expertise in der Betreuung von EMAH mit Herzrhythmusstörungen, schwangeren EMAH-Patientinnen und Patient:innen mit Lungenhochdruck (Pulmonaler Hypertonie) im Zusammenhang mit einem angeborenen Herzfehler.

Wir arbeiten eng mit dem Zentrum für Pränatalmedizin an der Klinik für Geburtsmedizin der Charité zusammen. Als universitäres Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe (Level 1) verfügt die Klinik unter anderem über eine neonatologische Intensivstation und behandelt auch Frühgeborene mit einem sehr geringen Geburtsgewicht. 

Wir arbeiten eng mit dem Zentrum für Pränatalmedizin an der Klinik für Geburtsmedizin der Charité zusammen. Als universitäres Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe (Level 1) verfügt die Klinik unter anderem über eine neonatologische Intensivstation und behandelt auch Frühgeborene mit einem sehr geringen Geburtsgewicht. 

7. Weniger Fremdblut & Mini-Herz-Lungen-Maschinen

Die Gabe von „Blutkonserven“ ist ein sensibles Thema – insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern. Deshalb setzen wir alles daran, diese zu vermeiden. Mit über Jahrzehnte aufgebauter Expertise und modernen blutsparenden Verfahren wie Retrograde Autologe Priming (RAP) und Cell-Saver-Systemen gelingt es uns in vielen Fällen, auch große herzchirurgische Eingriffe ohne den Einsatz von Fremdblut durchzuführen – selbst bei Neugeborenen. Diese spezialisierten Techniken sind nicht nur besonders schonend, sie geben Eltern auch zusätzliche Sicherheit.

Die routinemäßige Benutzung unserer Herz-Lungen-Maschine mit dem weltweit kleinsten Füllvolumen ermöglicht es in der Mehrzahl der Fälle, eineOperation ohne Fremdbluttransfusion durchzuführen, was erhebliche Vorteile hat. Damit können wir nicht nur die Infektions- und Unverträglichkeitsrisiken minimieren, sondern unseren Patient:innen häufig auch eine schnellere Erholung nach der Operation ermöglichen. 

Diese spezielle Mini-Herz-Lungen-Maschine mit einem Füllvolumen von deutlich unter 100 Milliliter Blut ermöglicht es uns, Neugeborene mit angeborenen Herzfehlern routinemäßig ohne Fremdblut zu operieren. Durch den Verzicht auf eine Bluttransfusion verkürzt sich auch die nach einer Operation erforderliche Beatmungszeit und damit in der Regel die Zeit auf der Intensivstation.

Die Herz-Lungen-Maschine wird von speziell ausgebildeten, erfahrenen Kardiotechniker:innen gesteuert. Kardiotechniker:innen unterstützen die Therapie von akut erkrankten Patient:innen in allen Bereichen der Herzmedizin und werden am DHZC beispielsweise im herzchirurgischen Operationssaal, auf der Intensivstation und im sonstigen stationären Bereich eingesetzt. Neben der Steuerung der Herz-Lungen-Maschine arbeiten die Expert:innen mit Systemen zur mittel- bis langfristigen Kreislaufunterstützung, mit Herzschrittmachern und Defibrillatoren.

8. Dauerhafte & integrierte Betreuung

Einige Patient:innen müssen aus verschiedenen Gründen mehrfach operiert werden. Viele dieser Re-Operationen sind kalkulierbar, d.h. wir wissen schon bei der ersten Operation, dass wir bei einem Teil der Patient:innen erneut operieren werden. Ist eine solche Folgeoperation wahrscheinlich, werden schon bei der Erstoperation spezielle Membranen eingebracht, die die Narbenbildung reduzieren oder bestimmte Implantate schützen. Dies erleichtert die zweite Operation und macht sie sicherer.

Auch nach einer erfolgreichen Operation begleiten wir unsere Patient:innen langfristig weiter – bis ins Erwachsenenalter. In unserem spezialisierten EMAH-Zentrum für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler verbinden wir modernste Diagnostik mit jahrelanger Erfahrung – für eine sichere Versorgung in jeder Lebensphase.

Zum EMAH-Zentrum

Darum sind Sie bei uns in besten Händen

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Wir verfügen über eine außergewöhnliche Breite und Tiefe an Erfahrung in der Kinderherzmedizin.
  • Unsere Verfahren sind wann immer möglich minimalinvasiv, was die Behandlungszeit verkürzt und gleichzeitig eine optimale Rekonvaleszenz ermöglicht.
  • Unsere Patienten profitieren von einer dauerhaften, lebenslangen Betreuung nach modernsten medizinischen Standards.
  • Wir garantieren höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards und eine individuelle, auf die Patient:innen zugeschnittene Therapie.
  • Wir sind international bestens vernetzt und pflegen intensive Kontakte sowie einen regen Wissensaustausch mit den führenden Herzkliniken weltweit.

Ihr Kontakt zu uns

Nach der ersten Kontaktaufnahme werden wir und in kürzester Zeit mit Ihnen in Verbindung setzen. 

  • Sie erhalten von uns umgehend detaillierte Informationen darüber, welche Unterlagen wir benötigen.
  • Wir besprechen mit Ihnen, welche weiteren Schritte für eine Behandlung am DHZC erforderlich sind.
  • Unsere internationales Team und die behandelnden Ärzt:innen stehen bei Bedarf auch für Videokonferenzen zur Verfügung.
  • Wir sprechen untr anderem deutsch, englisch, russisch, arabisch, türkisch und chinesisch.

Das Team "Internationale Patienten" unterstützt Patient:innen bei der Kostenermittlung, bei offiziellen Einladungsschreiben zur Vorlage bei der Deutschen Botschaft in ihrem Land, bei Visumsanträgen und bei der Unterbringung in unserem Gästehaus als Selbstzahler. Auf Wunsch empfiehlt das Team auch gerne Dolmetscher für andere Sprachen (insbesondere Arabisch und Chinesisch).

Ihre Ansprechpartnerin: 

Feruza Merdes 

T: +49 30 4593 2863 

Ihre Anfrage an unser Team:

international@dhzc-charite.de

Erreichbarkeit:

Mo - Fr: 8.00 – 16.00 Uhr, MEZ (GMT+2)

Eine Frau mit langen, dunklen Haaren lächelt in die Kamera. Sie trägt ein graues Oberteil mit einer hellen Bluse. Im Hintergrund ist eine grüne Wiese mit Bäumen und verschwommenen Menschen zu sehen. Die Szene vermittelt eine freundliche und entspannte Atmosphäre.
Eine Frau mit langen, dunklen Haaren lächelt in die Kamera. Sie trägt ein graues Oberteil mit einer hellen Bluse. Im Hintergrund ist eine grüne Wiese mit Bäumen und verschwommenen Menschen zu sehen. Die Szene vermittelt eine freundliche und entspannte Atmosphäre.

Ihre Ansprechpartnerin: 

Feruza Merdes 

T: +49 30 4593 2863 

Ihre Anfrage an unser Team:

international@dhzc-charite.de

Erreichbarkeit:

Mo - Fr: 8.00 – 16.00 Uhr, MEZ (GMT+2)

Internationales Büro

Sprechzeiten:

T: +49 30 4593-2861 / 2863

international@dhzc-charite.de

Mo - Fr: 8.00 – 16.00 Uhr, MEZ

Leitung

Sabine Hübler, MBA

Leitung Internationale Patient:innen
Telefon +49 30 4593-2861 / 2863
E-Mail: international@dhzc-charite.de

Kontaktformular

Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular, um uns eine Nachricht zu senden. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.