Skip to main content

Better safe than sorry

Autumn Academy

Was? 
Autumn Academy zur Reduzierung des Gender Data Gaps in klinischen Studien

Wann? 
31.10. – 01.11.2025

Wo? 
Design Offices Berlin Humboldthafen | Alexanderufer 3-7 | 10117 Berlin

Für wen? 
Nachwuchswissenschaftler:innen der Medizin, Gesundheitswissenschaften, Naturwissenschaften und Psychologie

Die Abbildung zeigt zwei stilisierte menschliche Silhouetten, eine in Hellblau und eine in Dunkelblau. Im Hintergrund sind Begriffe in verschiedenen Größen und Farben zu sehen, die Themen wie "Kardiologie", "Diversity" und "Wissenschaft" betreffen. Der Fokus liegt auf der Vielfalt in der Medizin.
Die Abbildung zeigt zwei stilisierte menschliche Silhouetten, eine in Hellblau und eine in Dunkelblau. Im Hintergrund sind Begriffe in verschiedenen Größen und Farben zu sehen, die Themen wie "Kardiologie", "Diversity" und "Wissenschaft" betreffen. Der Fokus liegt auf der Vielfalt in der Medizin.

Was? 
Autumn Academy zur Reduzierung des Gender Data Gaps in klinischen Studien

Wann? 
31.10. – 01.11.2025

Wo? 
Design Offices Berlin Humboldthafen | Alexanderufer 3-7 | 10117 Berlin

Für wen? 
Nachwuchswissenschaftler:innen der Medizin, Gesundheitswissenschaften, Naturwissenschaften und Psychologie

Prävention neu denken – macht mit!

Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) hat am 4. November 2024 eine Förderinitiative zur Reduktion des Gender Data Gaps in der klinischen Forschung ausgeschrieben. Ziel ist es, die weiterhin bestehenden, wissenschaftlichen Lücken bezüglich einer geschlechtersensiblen Behandlung zu schließen. Im Rahmen unserer Autumn Academy wollen wir dieses Thema für die Prävention von internistischen Erkrankungen beleuchten und Ideen entwickeln, wie der Gender Data Gap in der zukünftigen Forschung reduziert bzw. geschlossen werden kann.

Better safe than sorry

Wir alle werden immer älter – und mit uns unsere Organe. Die Nierenfunktion lässt nach, Gelenke werden steif, Gefäße verkalken. Viele chronische Erkrankungen wie Herzinsuffizienz, chronische Nierenkrankheit oder rheumatische Erkrankungen nehmen mit dem Alter zu und schränken die Lebensqualität erheblich ein. Für all diese Erkrankungen gibt es – teils geschlechtsspezifische – Risikofaktoren, die wir beeinflussen können. In unserer Autumn Academy fragen wir uns deswegen: Can there be glory in prevention?

Aber wie sieht gute Prävention aus? Und wie kann sie geschlechtsspezifisch und individuell gestaltet werden? In unserer Autumn Academy wollen wir gemeinsam mit euch Forschungsstrategien für eine individualisierte Gesundheitsvorsorge erarbeiten. Der Fokus liegt auf geschlechtsspezifischen Unterschieden bei häufigen Erkrankungen aus der Kardiologie, Nephrologie und Rheumatologie. Denn Frauen sind nicht einfach weibliche Männer und umgekehrt. Dennoch wird in der medizinischen Forschung und Vorsorge noch immer zu wenig zwischen den Geschlechtern unterschieden. Das wollen wir ändern.

Was erwartet euch?
Ihr erhaltet einen strukturierten Überblick von renommierten Medizinerinnen aus den verschiedenen Fachrichtungen über bekannte geschlechtsspezifische Unterschiede bei Risikofaktoren, Erkrankungsverläufen und Prävention. In Barcamp-Workshops erarbeitet ihr mit anderen Nachwuchswissenschaftler:innen Vorschläge, wie der Gender Data Gap in zukünftigen klinischen Studien reduziert werden kann, damit eine individualisierte, evidenzbasierten Prävention für alle möglich wird.

Gemeinsam stellen wir uns Fragen wie:

  • Welche geschlechtsspezifischen Risikofaktoren gibt es – und wie können diese kontrolliert werden?
  • Wie können Patient:innen besser darin unterstützt werden, ihre Gesundheit selbstbestimmt zu erhalten?
  • Welche Studiendesigns eignen sich, um geschlechtsspezifische Präventionsansätze zu erforschen?

Durch den interdisziplinären Austausch können wir neue Synergien schaffen – und den Grundstein für ein zukunftsfähiges Gesundheitskonzept legen.

Macht mit bei der Autumn Academy und helft mit, Prävention neu zu denken – wissenschaftlich fundiert, individuell, geschlechtersensibel!

Ihr könnt euch bis zum 10. September 2025 zur Autumn Academy anmelden. Nutzt dafür einfach das Formular hier auf der Website:

Zum Anmeldeformular

Eure Ansprechpartnerinnen

Dr. Nina Görlich, Nephrologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Dr. Nina Görlich ist Ärztin in der Klinik für Nephrologie und Internistische Intensivmedizin mit Forschungsschwerpunkt in der Transplantationsimmunologie. Neben ihrer klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit setzt sie sich engagiert auf verschiedenen berufspolitischen Ebenen für mehr Gleichstellung in der Medizin ein. Dabei verfolgt sie das Ziel, strukturelle Barrieren abzubauen und die Sichtbarkeit von Frauen in der Fachgesellschaft und Wissenschaft zu stärken.

Dr. Julia Lueg, Kardiologie, Deutsches Herzzentrum der Charité (DHZC)

Dr. Julia Lueg arbeitet als Ärztin in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC), Campus Charité Mitte. Hier leitet sie die Frauensprechstunde für schwangere und nicht-schwangere Patientinnen mit kardiovaskulären Erkrankungen. Sie ist Nukleusmitglied der AG Gendermedizin der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und beschäftigt sich in ihrer Forschung mit schwangerschaftsassoziierten kardiovaskulären Erkrankungen.

Prof. Dr. Sarah Ohrndorf, Rheumatologie, Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam

Prof. Dr. Sarah Ohrndorf leitet seit Oktober 2024 den Arbeitsbereich Rheumatologie in der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Rheumatologie am Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen u.a. die Validierung bildgebender Verfahren (Sonographie, Fluoreszenzoptische Bildgebung) zur Früh- und Differentialdiagnostik entzündlich-rheumatischer Erkrankungen. Sie ist stellvertretende Sprecherin der „Kommission Chancengleichheit“ der DGRh und Mitglied der Kommission „Geschlechtersensible Medizin“ der DGIM.

Kontakt für Rückfragen

Ihr wollt mehr über die Autumn Academy erfahren? Dann meldet euch gern!

Julia Lueg steht gern für Fragen zur Verfügung:

Dr. Julia Lueg 
DHZC-Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin am Campus Charité Mitte
julia.lueg@dhzc-charite.de

Programm

Tag 1: Freitag, 31. Oktober 2025

15:00 – 15:30 Uhr: Begrüßung und Einführung
Vorstellung des Ziels der Autumn Academy und der Teilnehmer:innen

15:30 – 16:15 Uhr: Impulsvortrag 
Prof. Sabine Oertelt-Prigione, Bielefeld/ Nijmegen 
„Die Bedeutung geschlechtsspezifischer Forschung mit Fokus auf die Nephrologie, Rheumatologie und Kardiologie“

16:15 – 16:30 Uhr: Pause und Networking

16:30 – 18:00 Uhr: Panel-Diskussion 
„Geschlechtsspezifische Prävention – wo stehen wir, was brauchen wir, wo wollen wir hin?”
Dr. Catharina Hamm, Bad Nauheim, Kardiologie
Prof. Dr. Sylvia Stracke, Greifswald, Nephrologie
Prof. Dr. Anja Strangfeld, Berlin, Rheumatologie
Greta Buschhaus, Moderation

18:00 – 18:30 Uhr: Pause und Networking
                                      
18:30 – 19:30 Uhr: Keynote-Lecture 
Rebekka Endler 
„Gender Data Gap im gesamtgesellschaftlichen Kontext: Wie patriarchale Strukturen unsere Welt bestimmen”

ab 20 Uhr: Gemeinsames Abendessen

Tag 2: Samstag, 1. November 2025

09:00 – 09:30 Uhr: Tageseröffnung und Agenda

09:30 – 10:30 Uhr: Vortrag
Natasha Karp, Cambridge – online auf Englisch
“The Sex Inclusive Research Framework – how to address sex bias in (preclinical) research proposals?”

10:30 – 11:00 Uhr: Pause und Networking

11:00 – 12:30 Uhr: 
2 Runden Barcamp à 45 Minuten (4 Gruppen, Diskussion in Kleingruppen) 
„Kraftfeldanalyse – was treibt die Veränderung in der klinischen Forschung?“

12:30 – 13:30 Uhr: Mittagspause    
 
13:30 – 15:00 Uhr: 
2 Runden Barcamp à 45 Minuten (4 Gruppen, Diskussion in Kleingruppen)
„Umsetzungsanalyse – wie generieren wir Veränderung?“

15:00 – 15:30 Uhr: Pause und Networking    
                    
15:30 – 16:30 Uhr: 
Zusammentragen der Ergebnisse aus den Kleingruppen und Vorstellung der Ergebnisse aus den Barcamps

Ziel: Sammlung von Handlungsempfehlungen, Entwicklung einer Roadmap für zukünftige Studien und Projekte

16:30 – 17:00 Uhr: Abschied und Ausblick

Abschluss der Autumn Acadermy, Feedback der Teilnehmer:innen und Ausblick auf mögliche Folgeprojekte

Anmeldung zur Autumn Academy

Bitte trage hier deine Daten ein:

Förderung

Die Durchführung der Autumn Academy wird durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt durch eine Förderung in Höhe von 50.000 € unterstützt.

Ausschreibung der Förderinitiative

Partner der Autumn Academy