Wir haben 557 Ergebnisse für Sie gefunden.
Subvalvuläre Aortenstenose / Subaortenstenose - Prognose
Prognose
Regelmäßige und lebenslange Kontrolluntersuchungen durch eine:n auf die Behandlung von Patient:innen mit angeborenen Herzfehlern spezialisierte Kinderkardiolog:in sind erforderlich. In…
Subvalvuläre Aortenstenose / Subaortenstenose - Therapie am Deutschen Herzzentrum der Charité
Therapie am Deutschen Herzzentrum der Charité
In unserer Klinik wird bei der Ross- oder Ross-Konno-Operation die eigene Pulmonalklappe (das sogenannte Autograft) in die vorhandene Aortenwurzel…
Subvalvuläre Aortenstenose / Subaortenstenose - Therapie
Therapie
Einfache Entfernung der umschriebenen Einengung Bei der Operation wird die Enge unterhalb der Aortenklappe entfernt. Dabei werden mithilfe der Herz-Lungen-Maschine und nach Eröffnung der…
Subvalvuläre Aortenstenose / Subaortenstenose - Symptome
Symptome
An einem Punkt kippt das System aus dem Gleichgewicht und die Masse des Muskels kann nicht mehr ausreichend durch die vorhandenen Herzkranzgefäße mit sauerstoffreichem Blut versorgt werden.…
Subvalvuläre Aortenstenose / Subaortenstenose - Subvalvuläre Aortenstenose / Subaortenstenose
Subvalvuläre Aortenstenose / Subaortenstenose
Der Begriff „subvalvuläre Aortenstenose“ bezeichnet eine Einengung der Ausstrombahn der linken Herzkammer unterhalb der Ventilklappe (Aortenklappe), die…
Subvalvuläre Aortenstenose / Subaortenstenose - Ursache
Ursache
In einem normalen Herzen fließt sauerstoffreiches Blut aus den Lungen über den linken Vorhof in die linke Kammer und wird von dort durch die Aorta ohne Hindernisse in den ganzen Körper…
Hypoplastisches Linksherzsyndrom (HLHS) - Quellenangaben
Quellenangaben
Führendes HLHS-Zentrum Über die letzten zehn Jahre hat sich das Deutsche Herzzentrum der Charité zu einem führenden Zentrum für die Behandlung des Hypoplastischen Linksherzsyndroms…
Hypoplastisches Linksherzsyndrom (HLHS) - Therapie am Deutschen Herzzentrum der Charité
Therapie am Deutschen Herzzentrum der Charité
Führendes HLHS-Zentrum Über die letzten zehn Jahre hat sich das Deutsche Herzzentrum der Charité zu einem führenden Zentrum für die Behandlung des…
Hypoplastisches Linksherzsyndrom (HLHS) - Therapie
Therapie
Die Norwood-Operation wird schon in den ersten Lebenstagen als lebensrettende Erstmaßnahme durchgeführt. Sie ist die erste von drei Operationen, die darauf abzielen, den Blutkreislauf so…
Hypoplastisches Linksherzsyndrom (HLHS) - Symptome
Symptome
Kinder mit einem Hypoplastischen Linksherzsyndrom (HLHS) sind vor der Operation meist zyanotisch (blau) oder sehr blass, was ein Zeichen für eine schlechte periphere Durchblutung ist.…
Hypoplastisches Linksherzsyndrom (HLHS) - Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Ursache t3://page?uid=559#2177 Symptome t3://page?uid=559#8473 Diagnose t3://page?uid=559#2178 Therapie t3://page?uid=559#2182 Therapie am DHZC t3://page?uid=559#8474 Prognose…
Hypoplastisches Linksherzsyndrom (HLHS) - Prognose
Prognose
Die Prognose des Kindes ist bei dem zugrundeliegenden Herzfehler und mit einem singulären Ventrikel kurz- bis mittelfristig gut. Meist können sich die Kinder gut und altersentsprechend…
Hypoplastisches Linksherzsyndrom (HLHS) - Fontan-Operation (totale cavopulmonale Anastomose)
Fontan-Operation (totale cavopulmonale Anastomose)
Bei der Glenn-Operation wird erreicht, dass das sauerstoffarme Blut aus der oberen Hohlvene direkt in die Lunge fließt und sich nicht mehr mit dem…
Hypoplastisches Linksherzsyndrom (HLHS) - Bidirektionale Glenn-Operation (obere cavopulmonale Anastomose)
Bidirektionale Glenn-Operation (obere cavopulmonale Anastomose)
Die rechte Herzkammer, die normalerweise nur Blut in den Lungenkreislauf auswirft, versorgt nach der Norwood-Operation den gesamten…
Hypoplastisches Linksherzsyndrom (HLHS) - Diagnose
Diagnose
Die Diagnose wird während der Schwangerschaft im Pränatalscreening (Feinultraschalluntersuchung) oder nach der Geburt mittels Echokardiographie durch eine:n Kinderkardiolog:in gestellt.…
Hypoplastisches Linksherzsyndrom (HLHS) - Ursache
Ursache
Die linke Herzkammer konnte sich nicht richtig entwickeln. Ursache dafür ist eine Unterentwicklung (Hypoplasie) oder ein vollständiges Fehlen (Aplasie) der Kammer.
Dahinter steckt meist…
Hypoplastisches Linksherzsyndrom (HLHS)
Nach der Entbindung sollte das Kind idealerweise unmittelbar durch eine:n Neonatolog:in versorgt und die Diagnose HLHS durch eine:n Kinderkardiolog:in echokardiographisch gesichert werden. Nach…
Hypoplastisches Linksherzsyndrom (HLHS) - Hypoplastisches Linksherzsyndrom (HLHS)
Hypoplastisches Linksherzsyndrom (HLHS)
Beim Hypoplastischen Linksherzsyndrom (HLHS) sind die Strukturen des linken Herzens zu klein ausgebildet. Sie sind so klein, dass die linke Herzkammer nicht…
Hypertonie (Bluthochdruck)
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Behandlung schwierig einzustellender Patientinnen und Patienten mit sogenannter „therapieresistenter Hypertonie“. In diesen Fällen gelingt es den…
Angeborene Trikuspidalklappenerkrankungen - Prognose
Prognose
Nach einer erfolgreichen Operation an der Trikuspidalklappe kann sich ihr Kind in der Regel normal belasten. Unmittelbar nach der Operation kann es notwendig sein, für einen kurzen Zeitraum…
Angeborene Trikuspidalklappenerkrankungen - Therapie am DHZC
Therapie am DHZC
In unserer Klinik haben wir mehr als 30 Jahre Erfahrung mit der Rekonstruktion von angeborenen Trikuspidalklappenerkrankungen und sind spezialisiertes Zentrum u.a. bei der…
Angeborene Trikuspidalklappenerkrankungen - Therapie
Therapie
Eine Trikuspidalklappenrekonstruktion bei angeborenen Fehlbildungen wird in der Regel chirurgisch und mit Einsatz der Herz-Lungen-Maschine korrigiert und muss immer in Vollnarkose…
Angeborene Trikuspidalklappenerkrankungen - Symptome
Symptome
Die Symptome eines Kindes oder Jugendlichen mit einer Trikuspidalklappenerkrankung variieren je nach Ausprägung der TI oder TS. Auch ein zusätzlich bestehender oder bereits korrigierter…
Angeborene Trikuspidalklappenerkrankungen - Risikofaktoren
Risikofaktoren
Die Ursache für die Entstehung einer angeborenen Trikuspidalklappeninsuffizienz ist nicht bekannt. Im Bereich der angeborenen Herzfehler tritt eine Trikuspidalklappeninsuffizienz oft…
Angeborene Trikuspidalklappenerkrankungen - Ursache
Ursache
Normalerweise fließt über die Trikuspidalklappe sauerstoffarmes Blut vom rechten Vorhof in die rechte Kammer. Von dort aus wird es in die Lungenstrombahn gepumpt und dort mit Sauerstoff…
Angeborene Trikuspidalklappenerkrankungen - Angeborene Trikuspidalklappenerkrankungen
Angeborene Trikuspidalklappenerkrankungen
Angeborene Trikuspidalklappenerkrankungen betreffen die Herzklappe, die zwischen der rechten Vorkammer (Atrium) und der rechten Hauptkammer (Ventrikel)…
Unterbrochener Aortenbogen - Symptome
Symptome
Wenn der arterielle Ductus geschlossen ist, entwickeln sich schnell Symptome wie Schock und Herzinsuffizienz, und der Zustand wird kritisch und lebensbedrohlich, wenn er nicht behandelt…
Unterbrochener Aortenbogen - Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Ursache t3://page?uid=1134#8408 Risikofaktoren t3://page?uid=1134#8410 Symptome t3://page?uid=1134#8411 Therapie t3://page?uid=1134#8412 Therapie am DHZC t3://page?uid=1134#8414…
Unterbrochener Aortenbogen - Prognose
Prognose
In aller Regel ist mehrere Wochen nach der Operation mit einer normalen Entwicklung des Säuglings zu rechnen. Im späteren Leben kann sich Ihr Kind in der Regel normal belasten.
Manchmal…
Unterbrochener Aortenbogen - Therapie am DHZC
Therapie am DHZC
Die routinemäßige Benutzung unserer Herz-Lungen-Maschine mit dem weltweit kleinsten Füllvolumen ermöglicht es uns, in der Mehrzahl der Fälle – auch bei Neugeborenen – eine Operation…
Unterbrochener Aortenbogen - Therapie
Therapie
Erstes Ziel der Behandlung ist die Offenhaltung des persistierenden Ductus arteriosus (PDA), damit die Durchblutung der unteren Körperhälfte gewährleistet wird. Das wird durch die Gabe…
Unterbrochener Aortenbogen - Risikofaktoren
Risikofaktoren
Ein unterbrochener Aortenbogen entsteht durch die fehlerhafte Entwicklung der angelegten Aortenbögen schon in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten des ungeborenen Kindes. Die…
Unterbrochener Aortenbogen - Ursache
Ursache
Aufgrund dieser Unterbrechung der Aorta werden Kopf und Arme regelhaft über die aufsteigende Aorta, der untere Teil des Körpers und die Bauchorgane aber nur über eine Kurzschlussverbindung…
Unterbrochener Aortenbogen - Unterbrochener Aortenbogen
Unterbrochener Aortenbogen
Bei der Gefäßfehlbildung des unterbrochenen Aortenbogens kommt es zum Fehlen oder Unterbrechung eines Teils der Körperschlagader (Aorta) im Bereich zwischen dem…
Trikuspidalklappe - Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Trikuspidalklappeninsuffizienz t3://page?uid=335#1679 Trikuspidalklappenstenose t3://page?uid=335#1681 Diagnose t3://page?uid=335#1682 Therapie t3://page?uid=335#1683 Structural…
Vorhofseptumdefekt (ASD) - Therapie
Therapie
Wenn der ASD sehr klein ist und das Kind keine Symptome zeigt, ist zunächst oftmals keine Behandlung notwendig. Einige ASDs, die bei Kleinkindern gefunden werden, werden auch von allein…
Vorhofseptumdefekt (ASD) - Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Symptome t3://page?uid=525#1903 Diagnose t3://page?uid=525#1904 Therapie t3://page?uid=525#1906 Prognose t3://page?uid=525#2143 Enstehung t3://page?uid=525#2806 Autor…
Vorhofseptumdefekt (ASD) - Therapie am DHZC
Therapie am DHZC
Chirurgische Behandlung
Der Standardzugangsweg für den operativen Verschluss eines ASDs am DHZC ist der über die rechte Achselhöhle. Mit einem Körpergewicht der Patient:innen von…
Vorhofseptumdefekt (ASD) - Prognose
Prognose
Auch mit einem größeren ASD können sich die Kinder in der Regel normal belasten. Nach einem Verschluss des ASDs – im Herzkatheter oder durch eine OP – kann es notwendig sein, für einen…
Vorhofseptumdefekt (ASD) - Diagnose
Diagnose
Die sorgfältige körperliche Untersuchung und die Echokardiographie (Herzultraschall) sind die wesentlichen Untersuchungsmethoden zur Feststellung eines ASD sowie zur Entscheidung, ob und…
Vorhofseptumdefekt (ASD) - Symptome
Symptome
Oftmals haben Kinder mit einem ASD keine Symptome. Wenn das Loch sehr klein ist, werden das rechte Herz und die Lungen nicht übermäßig belastet.
Wenn der ASD jedoch größer ist,…
Vorhofseptumdefekt (ASD) - Risikofaktoren
Risikofaktoren
Alle Menschen kommen mit einem kleinen Loch in der Scheidewand zwischen den Vorhöfen zur Welt. Im Mutterleib ist das Loch notwendig, damit sauerstoff- und nährstoffreiches Blut der…
Vorhofseptumdefekt (ASD) - Ursache und Entstehung
Ursache und Entstehung
Normalerweise erreicht das sauerstoffarme (blaue) Blut aus dem Körper den rechten Vorhof und wird von der rechten Kammer in den Lungenkreislauf gepumpt. Dort wird dem Blut…
Vorhofseptumdefekt (ASD) - Vorhofseptumdefekt (ASD)
Vorhofseptumdefekt (ASD)
Ein Defekt der Vorhofscheidewand (Vorhofseptumdefekt oder Atriumseptumdefekt, ASD) beschreibt ein Loch in der Scheidewand zwischen den beiden Vorhöfen des Herzens. Durch das…
Gefäßschlinge - Therapie
Therapie
Schlinge der linken Lungenschlagader Nach einer mittigen Eröffnung des Brustbeins wird die fehlabgehende linke Lungenschlagader aus ihrer bindegewebigen Aufhängung gelöst. Nach Start der…
Gefäßschlinge - Gefäßschlinge
Gefäßschlinge
Im Gegensatz zu Gefäßringen umgeben Gefäßschlingen Speiseröhre und Luftröhre nicht vollständig, können diese aber trotzdem schwer komprimieren und so Symptome…
Gefäßschlinge - Fragen und Antworten für Eltern (FAQ)
Fragen und Antworten für Eltern (FAQ)
Schlinge der linken Lungenschlagader Nach einer mittigen Eröffnung des Brustbeins wird die fehlabgehende linke Lungenschlagader aus ihrer bindegewebigen…
Gefäßschlinge - Prognose
Prognose
Die Prognose nach Korrektur der Gefäßschlinge ist in der Regel gut und die Beschwerden sind weitestgehend behoben. Nach dem Durchtrennen der Gefäßschlinge kann es im weiteren Verlauf aber…
Gefäßschlinge - Therapie am DHZC
Therapie am DHZC
Am Deutschen Herzzentrum der Charité führen wir diese sehr seltenen Eingriffe mit großer Routine durch. Die Säuglinge bedürfen auch nach Korrekturoperation oft einer besonderen…
Gefäßschlinge - Diagnose
Diagnose
Am DHZC bieten wir Patient:innen verschiedene Verfahren zur Diagnostik an. Häufig wird die Diagnose oft schon in der Schwangerschaft im Feinultraschall gestellt. Nach der Geburt sind die…
Gefäßschlinge - Symptome
Symptome
Normalerweise wird die Luftröhre im vorderen Anteil durch knorpelige Spangen aufgespannt. Im hinteren Anteil wird sie durch eine Muskelschicht geschlossen.
Durch den Druck der…
Gefäßschlinge - Varianten und Ursachen
Varianten und Ursachen
Ein typisches Beispiel ist die Schlinge der linken Lungenschlagader (linke Pulmonalarterie, LPA): Dabei zieht die LPA erst weit nach rechts, um dann zwischen Speiseröhre und…
Doppelter Aortenbogen - Doppelter Aortenbogen
Doppelter Aortenbogen
Ein doppelter Aortenbogen ist eine seltene angeborene Gefäßfehlbildung, bei dem sich die aufsteigende Hauptschlagader (Aorta ascendens) in einen rechten und linken Aortenbogen…
Doppelter Aortenbogen und Gefäßringe - Fragen und Antworten für Eltern (FAQ)
Fragen und Antworten für Eltern (FAQ)
Warum sollte die Operation durchgeführt werden? Bestehen Symptome wie Schluckbeschwerden oder Stridor, sollte die Korrekturoperation auch durchgeführt werden, um…
Doppelter Aortenbogen und Gefäßringe - Therapie am DHZC
Therapie am DHZC
Am Deutschen Herzzentrum der Charité führen wir diese Eingriffe mit großer Routine und unter Anwendung von minimalinvasiven Techniken durch. So werden die Patient:innen weniger…
Doppelter Aortenbogen und Gefäßringe - Therapie
Therapie
Zur Beseitigung der Engstelle wird der kleinere der beiden Aortenbögen durchtrennt. Das erfolgt über einen kleinen Schnitt in der rechten (für Durchtrennung des rechten Aortenbogens) oder…
Doppelter Aortenbogen und Gefäßringe - Diagnose
Diagnose
Die Diagnose wird heute häufig schon vor Geburt bei der Feinultraschalluntersuchung gestellt. Bei größeren Kindern und Erwachsenen ist eine CT- oder MRT-Untersuchung der Goldstandard zur…
Doppelter Aortenbogen und Gefäßringe - Symptome
Symptome
Durch das Körperwachstum können die innerhalb des rechten und linken Aortenbogen verlaufenden Luft- und Speiseröhre je nach Lagebeziehung zu diesen eingeengt werden. Das kann zu…
Doppelter Aortenbogen und Gefäßringe - Risikofaktoren
Risikofaktoren
Die Entwicklung der Aortenbögen findet in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten des ungeborenen Kindes statt. Die Gründe für diese Fehlentwicklung sind nicht geklärt. Man vermutet…
Doppelter Aortenbogen und Gefäßringe - Ursachen
Ursachen
Während der Kindesentwicklung im Mutterleib werden normalerweise zwei Aortenbögen angelegt, von denen sich ein Aortenbogen (meist der rechte) im weiteren Verlauf zurückgebildet. Es bleibt…
Doppelter Aortenbogen und Gefäßringe - Doppelter Aortenbogen und Gefäßringe
Doppelter Aortenbogen und Gefäßringe
Ein doppelter Aortenbogen ist eine seltene angeborene Gefäßfehlbildung, bei dem sich die aufsteigende Hauptschlagader (Aorta ascendens) in einen rechten und…
Ventrikelseptumdefekt (VSD) - Therapie am DHZC
Therapie am DHZC
Am DHZC können wir die meisten VSD-Verschlüsse über einen kosmetisch vorteilhaften, minimalinvasiven Zugang an der rechten Seite des Brustkorbs durchführen. Alternativ kann auch ein…
Ventrikelseptumdefekt (VSD) - Symptome
Symptome
Normalerweise pumpt das rechte Herz, also der rechte Vorhof und die rechte Kammer, Blut in den Lungenkreislauf und das linke Herz, also der linke Vorhof und die linke Kammer, Blut in den…
Ventrikelseptumdefekt (VSD) - Prognose
Prognose
Besteht bei Ihrem Kind nur ein kleiner VSD oder wurde der VSD verschlossen, kann sich Ihr Kind ohne Risiko normal belasten. Unmittelbar nach einem Verschluss des VSDs – im Herzkatheter oder…
Ventrikelseptumdefekt (VSD) - Therapie
Therapie
Wenn der VSD sehr klein ist und das Kind keine Symptome zeigt, ist zunächst oftmals keine chirurgische Behandlung notwendig. Einige VSDs, die bei Kleinkindern gefunden werden, werden auch…
Ventrikelseptumdefekt (VSD) - Ursachen und Risikofaktoren
Ursachen und Risikofaktoren
Während der Entwicklung im Mutterleib besteht bei jedem Kind zu Beginn ein Defekt in der Herzscheidewand. Normalerweise schließt sich dieser Defekt jedoch, lange bevor…
Ventrikelseptumdefekt (VSD) - Ventrikelseptumdefekt (VSD)
Ventrikelseptumdefekt (VSD)
Ein Ventrikelseptumdefekt (VSD) ist ein Loch in der Herzscheidewand zwischen der rechten und der linken Kammer des Herzens.
Durch das Loch kann sauerstoffreiches…
Double Outlet Right Ventricle (DORV)
DORV vom VSD-Typ Bei diesem Typ entspringt die Lungenschlagader zu 100 % und die Aorta zu etwas mehr als 50 % aus der rechten Kammer. Der VSD liegt nahe an der Aortenklappe, wie bei einem „normalen“…
Kongenital korrigierte TGA (cc-TGA) - Therapie am DHZC
Therapie am DHZC
Aufgrund der großen Verschiedenheit der angeborenen Herzfehlbildung und der sich daraus ergebenden Vielfalt und Komplexität möglicher Korrekturoperationen wird die…
Kongenital korrigierte TGA (cc-TGA) - Therapie
Therapie
Da die cc-TGA mit einem sehr komplexen Krankheitsbild einhergeht, das sich bei jedem Kind mit unterschiedlichen Begleitanomalien und einer unterschiedlichen Funktion beide Herzkammern…
Kongenital korrigierte TGA (cc-TGA) - Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Ursache t3://page?uid=1022#7061 Symptome t3://page?uid=1022#7062 Risikofaktoren t3://page?uid=1022#7063 Diagnose t3://page?uid=1022#7064 Therapie t3://page?uid=1022#7065 Therapie…
Kongenital korrigierte TGA (cc-TGA) - Fragen und Antworten für Eltern (FAQ)
Fragen und Antworten für Eltern (FAQ)
Was benötigt mein Kind nach der Behandlung? Wie oben beschrieben, ist die weitere Betreuung Ihres Kindes sehr stark von dem tatsächlich durchgeführten Eingriff…
Kongenital korrigierte TGA (cc-TGA) - Prognose
Prognose
In Abhängigkeit von der tatsächlich durchgeführten Operation (Palliation oder Korrektur) kann sich das Kind nach unterschiedlicher Erholungszeit in den meisten Fällen wieder normal…
Kongenital korrigierte TGA (cc-TGA) - Diagnose
Diagnose
Wir haben es uns am Deutschen Herzzentrum der Charité zum Ziel gesetzt, bei Patient:innen die komplizierte Double-Switch-Operation anzuwenden, wenn die Voraussetzungen gegeben sind. Nach…
Kongenital korrigierte TGA (cc-TGA) - Risikofaktoren
Risikofaktoren
Die Gründe für die Entstehung des komplexen Herzfehlers sind noch nicht vollständig geklärt, man nimmt allerdings an, dass viele verschiedene Faktoren und Umwelteinflüsse eine Rolle…
Kongenital korrigierte TGA (cc-TGA) - Symptome
Symptome
Die rechte Herzkammer kann dem erhöhten Druck des Körperkreislaufs meist nur für eine begrenzte Zeit standhalten. Die Krankheitszeichen bei Kindern mit cc-TGA können in Abhängigkeit der…
Kongenital korrigierte TGA (cc-TGA) - Ursache
Ursache
Bei diesem Herzfehler kommt es in der vierten bis achten Schwangerschaftswoche in der Entwicklung zu einer „Linksdrehung“ des zuerst als Schlauch angelegten Herzens, im Gegensatz zu einer…
Kongenital korrigierte TGA (cc-TGA) - Kongenital korrigierte Transposition der großen Arterien (cc-TGA)
Kongenital korrigierte Transposition der großen Arterien (cc-TGA)
Die kongenital korrigierte Transposition der großen Arterien (cc-TGA oder l-TGA) ist ein sehr seltener und komplizierter Herzfehler…
Double Outlet Right Ventricle (DORV)
DORV vom VSD-Typ Bei diesem Typ entspringt die Lungenschlagader zu 100 % und die Aorta zu etwas mehr als 50 % aus der rechten Kammer. Der VSD liegt nahe an der Aortenklappe, wie bei einem „normalen“…
Double Outlet Right Ventricle (DORV) - Therapie und Timing der Korrekturoperation
Therapie und Timing der Korrekturoperation
In Abhängigkeit vom Typ des DORVs haben die Patient:innen unterschiedliche Symptome, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten auftreten können. Davon abhängig…
Double Outlet Right Ventricle (DORV) - Varianten
Varianten
Es gibt viele unterschiedliche DORV-Varianten, die bei Patient:innen zu ganz verschiedenen Symptomen führen. Dementsprechend muss die Behandlung differenziert und individuell…
Double Outlet Right Ventricle (DORV) - Fragen und Antworten für Eltern (FAQ)
Fragen und Antworten für Eltern (FAQ)
DORV vom VSD-Typ Bei diesem Typ entspringt die Lungenschlagader zu 100 % und die Aorta zu etwas mehr als 50 % aus der rechten Kammer. Der VSD liegt nahe an der…
Double Outlet Right Ventricle (DORV) - Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Varianten t3://page?uid=1023#8292 Symptome t3://page?uid=1023#8294 Ursachen t3://page?uid=1023#8295 Therapie t3://page?uid=1023#8298 Therapie am DHZC t3://page?uid=1023#8300…
Double Outlet Right Ventricle (DORV) - Prognose
Prognose
In Abhängigkeit von der tatsächlich durchgeführten Operation kann Ihr Kind nach unterschiedlicher Erholungszeit in den meisten Fällen wieder normal belastet werden.
Wenn zunächst ein…
Double Outlet Right Ventricle (DORV) - Therapie am DHZC
Therapie am DHZC
Am Deutschen Herzzentrum der Charité haben wir uns zum Ziel gesetzt, für jede Patientin und jeden Patienten die bestmögliche chirurgische Therapieoption zu finden. Das heißt, wir…
Double Outlet Right Ventricle (DORV) - Diagnose
Diagnose
Oft kann ein DORV schon pränatal mittels Feinultraschall diagnostiziert werden. Nach der Geburt ist oft auch eine Ultraschalluntersuchung des Herzens für die Diagnose ausreichend. Für die…
Double Outlet Right Ventricle (DORV) - Ursachen und Risikofaktoren
Ursachen und Risikofaktoren
Die Ursache für die Entstehung des DORVs, welcher etwa 3 % aller angeborenen Herzfehler ausmacht, ist noch nicht vollständig geklärt. Meist ist es das Zusammenkommen…
Double Outlet Right Ventricle (DORV) - Symptome
Symptome
Abhängig von dem Typ des DORVs und abhängig von der Größe und Lagebeziehung des VSDs sowie einer eventuell bestehenden Enge der rechten Ausstrombahn, können unterschiedliche Symptome zu…
Double Outlet Right Ventricle (DORV) - Double Outlet Right Ventricle (DORV)
Double Outlet Right Ventricle (DORV)
Ein sogenannter Double Outlet Right Ventricle (DORV) ist ein angeborener Herzfehler, bei dem sowohl die Lungenschlagader (Pulmonalarterie, PA) als auch die…
Aortopulmonales Fenster - Ursachen und Auswirkungen
Ursachen und Auswirkungen
Wegen des höheren Blutdrucks in der Hauptschlagader strömt viel Blut in die Lunge, man spricht von Lungenüberflutung. Dadurch ist eine höhere Herzleistung erforderlich, die…
Aortopulmonales Fenster - Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Symptome t3://page?uid=550#2133 Diagnose t3://page?uid=550#2134 Therapie t3://page?uid=550#2135 Risikofaktoren t3://page?uid=550#8277 Ursachen t3://page?uid=550#8278 Therapie am…
Aortopulmonales Fenster - Therapie am DHZC
Therapie am DHZC
Da es sich beim Aortopulmonalen Fenster um einen sehr seltenen angeborenen Herzfehler handelt, der schon im Neugeborenenalter korrigiert werden muss, sollte eine Behandlung dieser…
Aortopulmonales Fenster - Nachsorge
Nachsorge
Wird die Diagnose früh gestellt und erfolgt der Verschluss des Aortopulmonalen Fensters zeitgerecht, ist die Prognose sehr gut. Das Herz ist aufgrund der vorangegangenen Fehlbelastung…
Aortopulmonales Fenster - Therapie
Therapie
Ein Aortopulmonales Fenster wird normalerweise operativ verschlossen. Dabei wird nach Anschluss an die Herz-Lungen-Maschine und im Herzstillstand die Körperschlagader (Aorta) von der…
Aortopulmonales Fenster - Diagnose
Diagnose
Die Diagnose wird in der Regel schon mit einer Ultraschalluntersuchung des Herzens gestellt. Bei nicht vollständiger Klärung der Gefäßfehlbildung oder vermuteten weiteren Herzfehlbildungen…
Aortopulmonales Fenster - Symptome und Krankheitszeichen
Symptome und Krankheitszeichen
Schon im frühen Säuglingsalter kann es daher zu Krankheitszeichen der Herzschwäche wie Schwitzen, schneller Atmung, Trinkschwäche und Gedeihstillstand kommen. Wird die…
Aortopulmonales Fenster - Risikofaktoren
Risikofaktoren
Das Aortopulmonale Fenster entsteht durch die unvollständige Trennung der Körper- und Lungenschlagader in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten. Die Gründe für diese Fehlentwicklung…
Aortopulmonales Fenster - Aortopulmonales Fenster
Aortopulmonales Fenster
Das Aortopulmonale (AP) Fenster ist ein sehr seltener angeborener Herzfehler, bei dem eine offene Verbindung zwischen der Hauptschlagader (Aorta) und der Lungenschlagader…
Doppelter Aortenbogen - Therapie am DHZC
Therapie am DHZC
Am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) führen wir diese Eingriffe mit großer Routine und unter Anwendung von minimalinvasiven Techniken durch. So werden die Patient:innen…