Skip to main content

Kinderherzmedizin am DHZC

Wir bieten die hochspezialisierte Behandlung Angeborener Herzfehler – für internationale Patientinnen und Patienten

Das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC) in Berlin zählt zu den größten und führenden Zentren für die Behandlung Angeborener Herzfehler und Kinderkardiologie in Europa. Seit über 35 Jahren kümmern wir uns um Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit angeborenen Herzfehlbildungen – von der Erstdiagnose über spezialisierte Eingriffe bis hin zur lebenslangen Nachsorge.

Unser Team entwickelt für jede Patientin und jeden Patienten ein individuelles Therapiekonzept – auch dann, wenn bereits Behandlungen oder Operationen durchgeführt wurden. Dabei steht nicht nur die bestmögliche Diagnostik und Therapie im Mittelpunkt, sondern auch die langfristige, kontinuierliche medizinische Begleitung.

Nach der ersten Kontaktaufnahme werden wir uns in kürzester Zeit mit Ihnen in Verbindung setzen. Sie erhalten von uns detaillierte Informationen darüber, welche Unterlagen wir benötigen und welche weiteren Schritte für eine Behandlung am DHZC erforderlich sind. Unsere internationales Team und die behandelnden Ärzt:innen stehen bei Bedarf auch für Videokonferenzen zur Verfügung.

Diagnostik und interventionelle Therapien

Unsere Abteilung verfügt über ein hochmodernes Echolabor, spezialisierte Bildgebung mittels Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) sowie mehrere Herzkatheter-Labore – einschließlich Hybrid-Operationssälen. Wir bieten alle etablierten kathetergestützten Verfahren an: 

Verschluss von Defekten wie

Gefäßverengungen – z. B. der Pulmonalarterien oder des Aortenisthmus – werden durch Stentimplantationen behandelt. 

Auch die kathetergestützte Implantation von Pulmonalklappen gehört zu unserem Behandlungsspektrum. Dazu nutzen wir unter anderem Melody-, Edwards-, VenusP- oder Harmony-Klappen.

Unsere Schwerpunkte

Wir behandeln Patient:innen mit angeborenen Herzfehlbildungen aller Altersklassen. Einen PDA-Verschluss können wir bereits bei Neugeborenen durchführen. ASD- und VSD-Verschlüsse können wir bei Patient:innen ab dem Kleinkindalter vornehmen. Komplexere SVD-Verschlüsse und Herzklappenimplantationen führen wir Jugendlichen und Erwachsenen durch.

Ein besonderer Schwerpunkt am DHZC liegt auf der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit univentrikulärem Herzen nach Fontan-Operation. Unsere spezialisierte Fontan-Ambulanz bietet hierfür eine strukturierte Langzeitnachsorge. Zudem betreiben wir eine eigene Rhythmusambulanz zur Abklärung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen.

Herzchirurgie auf höchstem Niveau

Unsere erfahrenen Kinderherzchirurginnen und -chirurgen führen sowohl klassische als auch kosmetisch vorteilhafte, minimalinvasive Eingriffe durch – beispielsweise über seitliche Thorakotomien (Schlüsselloch-Technik) bei ASD, VSD, Partieller anomaler Lungenfehlmündung (PAPVD) oder bei Klappenoperationen. Operationen ohne Bluttransfusionen sind mithilfe einer Mini-Herz-Lungen-Maschine möglich. 

Ein chirurgisches Umfeld mit medizinischen Geräten und Schläuchen. Ein Monitor zeigt Werte an, während mehrere Schläuche mit einer roten Flüssigkeit verbunden sind. Im Hintergrund sind Personen in chirurgischer Kleidung zu sehen, die an dem Gerät arbeiten.
Ein chirurgisches Umfeld mit medizinischen Geräten und Schläuchen. Ein Monitor zeigt Werte an, während mehrere Schläuche mit einer roten Flüssigkeit verbunden sind. Im Hintergrund sind Personen in chirurgischer Kleidung zu sehen, die an dem Gerät arbeiten.

Unsere erfahrenen Kinderherzchirurginnen und -chirurgen führen sowohl klassische als auch kosmetisch vorteilhafte, minimalinvasive Eingriffe durch – beispielsweise über seitliche Thorakotomien (Schlüsselloch-Technik) bei ASD, VSD, Partieller anomaler Lungenfehlmündung (PAPVD) oder bei Klappenoperationen. Operationen ohne Bluttransfusionen sind mithilfe einer Mini-Herz-Lungen-Maschine möglich. 

Zu unserem Repertoire zählen unter anderem 

  • klappenerhaltende Operationen bei Fallot-Tetralogie (TOF),
  • komplexe Eingriffe wie die Rotation des Truncus arteriosus (Half-turn)-,
  • Double-Switch-Operationen,
  • Ross-Konno-Verfahren und die
  • Cono-Prozedur bei Ebstein-Anomalie

Besonders umfangreiche Erfahrung besteht in der chirurgischen Behandlung univentrikulärer Herzen – von der Norwood- bis zur Fontan-Operation. Wir betreuen auch Patientinnen und Patienten nach bereits erfolgten herzchirurgischen oder interventionellen Eingriffen und verfügen über besondere Erfahrung in der Optimierung komplexer Vorbehandlungen.

Behandlung bei Herzinsuffizienz

Für Kinder mit schwerer Herzinsuffizienz bieten wir das gesamte Spektrum der modernen Therapie an: von der extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) über mechanische Kreislaufunterstützungssysteme jeglicher Art (Kurz- und Langzeitsysteme bis zum kompletten Herzersatz mit Kunstherz) bis zur Herztransplantation (HTX). 

Die Stiftung Eurotransplant ist für die Vermittlung aller Spenderorgane zuständig, die in acht europäischen Ländern, darunter auch Deutschland, entnommen werden. Auch bei diesen hochkomplexen Behandlungen verzeichnen wir seit vielen Jahren sehr gute Ergebnisse.

Versorgungsqualität und Erfahrung

Unsere Klinik steht für kurze Wartezeiten, schnelle Diagnosestellung und strukturierte Behandlungsabläufe. Jährlich behandeln wir eine große Zahl an Patientinnen und Patienten mit Angeborenen Herzfehlern – mit einer der niedrigsten Sterblichkeitsraten in Deutschland.

Zahlen und Erfolg

Behandlungszahlen 2020 – 2022

Chirurgische Eingriffe (Beispiele):

  • 330 Herzoperationen mit Herz-Lungen-Maschine (HLM)
  • 261 sonstige Operationen
  • 38 ECMO-Einsätze
  • 4 Hybrid-Eingriffe in speziell ausgestatteten OP-Sälen

Interventionelle Eingriffe (Beispiele):

  • 200 Stentgraft-Implantationen bei Aortenisthmusstenose
  • 452 Pulmonalklappenimplantationen (Zeitraum: 2007 07/2025)

Erfolgszahlen

  • 98,21 % Frühes Überleben (30 Tage nach der Operation)

In der Abteilung Chirurgie Angeborener Herzfehler im DHZC war das frühe Überleben außergewöhnlich hoch – trotz der Komplexität der Operationen.” Ausführliche Daten finden Sie in unserem Qualitätsbericht 2022 (nur auf Deutsch).

Kontakt

Nach der ersten Kontaktaufnahme werden wir und in kürzester Zeit mit Ihnen in Verbindung setzen. Sie erhalten von uns detaillierte Informationen darüber, welche Unterlagen wir benötigen und welche weiteren Schritte für eine Behandlung am DHZC erforderlich sind. Unsere internationales Team und die behandelnden Ärzt:innen stehen bei Bedarf auch für Videokonferenzen zur Verfügung. Wir sprechen Deutsch, Englisch und Russisch.

Das Team "Internationale Patienten" unterstützt Patient:innen bei der Kostenermittlung, bei offiziellen Einladungsschreiben zur Vorlage bei der Deutschen Botschaft in ihrem Land, bei Visumsanträgen und bei der Unterbringung in unserem Gästehaus als Selbstzahler. Auf Wunsch empfiehlt das Team auch gerne Dolmetscher für andere Sprachen.

Ansprechpartnerinnen 

Veronika Portniagina
Feruza Merdes 

T: +49 30 4593-2861 / 2863 

international@dhzc-charite.de 

Erreichbarkeit

Mo - Fr: 8.00 – 16.00 Uhr, MEZ (GMT+1)

Zwei Frauen stehen im Freien vor einer grünen Wiese. Die Frau links trägt ein schwarzes Oberteil und hat blonde Haare, während die Frau rechts ein graues Oberteil mit einem Muster trägt und lange, dunkle Haare hat. Im Hintergrund ist eine Golfplatz-Skulptur sichtbar.
Zwei Frauen stehen im Freien vor einer grünen Wiese. Die Frau links trägt ein schwarzes Oberteil und hat blonde Haare, während die Frau rechts ein graues Oberteil mit einem Muster trägt und lange, dunkle Haare hat. Im Hintergrund ist eine Golfplatz-Skulptur sichtbar.

Ansprechpartnerinnen 

Veronika Portniagina
Feruza Merdes 

T: +49 30 4593-2861 / 2863 

international@dhzc-charite.de 

Erreichbarkeit

Mo - Fr: 8.00 – 16.00 Uhr, MEZ (GMT+1)

Internationales Büro

Sprechzeiten:

T: +49 30 4593-2861 / 2863

international@dhzc-charite.de

Mo - Fr: 8.00 – 16.00 Uhr, MEZ (GMT+1)

Leitung

Sabine Hübler, MBA

Leitung Internationale Patient:innen
 

T: +49 30 4593-2861 / 2863
international@dhzc-charite.de