Ambulanz der Kinderherzchirurgie
Eine Ambulanz stellt häufig die erste Anlaufstelle für Patient:innen dar, die plötzlich mit der Diagnose eines Herzfehlers konfrontiert werden. Unser Anliegen ist es, die optimale medizinische Betreuung unserer Patient:innen zu gewährleisten und auf die persönlichen Belange und Fragen unserer Patient:innen einzugehen. Gerne beraten wir Sie in unserer Hochschulambulanz ausführlich zu dem geplanten Eingriff.
In enger Zusammenarbeit mit der Hochschulambulanz der Kinderkardiologie bieten wir auch die Diagnostik und Therapie mit spezialisiertem medizinischem Wissen für Patient:innen an, die entweder nach einer Vorbehandlung durch eine:n Hausärzt:in eine weiterführende Behandlung benötigen oder deren Versorgungsbedarf komplex ist.
Darüber hinaus bieten wir auch für Eltern, die während der Schwangerschaft die Diagnose eines Herzfehlers bei ihrem Kind erhalten, pränatale Beratungsgespräche an. Es besteht auch die Möglichkeit, sich bei uns eine Zweitmeinung zur Behandlung komplexer Herzfehler einzuholen.
Voraussetzungen und Organisation
Voraussetzung für eine Beratung in der kinderherzchirurgischen Hochschulambulanz ist die Überweisung (“kurativ”) durch eine Fachärztin bzw. einen Facharzt (z.B. für Kinderheilkunde oder Allgemeinmedizin) mit dem Überweisungsgrund: „Mitbehandlung bei angeborenem Herzfehler“. Sollte im gleichen Quartal bereits eine Vorstellung in der Kinderkardiologischen Ambulanz erfolgt sein, ist eine weitere Überweisung nicht notwendig.
Um Sie gut beraten zu können, benötigen wir alle aktuellen Befunde von Ihnen inklusive der Bilddaten des letzten Herzultraschalls. Falls weitere Untersuchungen wie ein Herzkatheter, CT oder MRT bereits durchgeführt wurden, bitte wir Sie, uns auch diese Befunde und Bilddaten zur Verfügung zu stellen. Nach Sichtung der Unterlagen und vorhandenen Untersuchungen werden die Befunde anschließend mit den verschiedenen Spezialist:innen in unserer wöchentlich stattfindenden interdisziplinären Fallkonferenz beraten. Danach besprechen wir unsere Empfehlungen gemeinsam mit Ihnen.
Ihre Ansprechpartner:innen
Themen:
hypoplastisches Linksherzsyndrom, kongenital korrigierte Transposition der großen Gefäße (ccTGA) und komplexe TGA mit Pulmonalstenose, Double outlet rechter Ventrikel (DORV), Double-Switch-Operation, Rastelli-Operation und Enbloc Rotation Arterial Trunc
Zeiten:
montags von 13.00 bis 16.00 Uhr

Themen:
Patient:innen, die an anderen Eichrichtungen für eine Operation abgelehnt wurden; Chirurgie bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern und komplexen Fragestellungen, Aorta und Aortenbogenaneurysma und -stenose, Marfan-Syndrom, David-Operation, Herzklappenrekonstruktion
Zeiten:
dienstags von 13.00 bis 16.00 Uhr

Themen:
Pulmonalvenenstenose, pränatale Beratung, blutsparende Verfahren und Plazentablutspende
Zeiten:
mittwochs von 13.00 bis 16.00 Uhr

Themen:
Ebstein-Anomalie, Cone-Rekonstruktion, minimalinvasive Eingriffe (ASD, VSD, partieller AVSD, partielle Lungenvenenfehlmündung)
Zeiten:
donnerstags von 13.00 bis 16.00 Uhr

Themen:
Aortenstenose und -insuffizienz, Aortenklappenrekonstruktion und Ross-Operation, Klappenersatz mit dezellularisierten Homografts (Espoir ®, Arise ®)
Zeiten:
freitags von 13.00 bis 16.00 Uhr
Termin und Kontakt
Eine Vorstellung in unserer Ambulanz kann nur nach vorheriger Terminvergabe erfolgen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin bei unserem Ambulanzteam:
Anke Tobehn, Patientenkoordinatorin
T: +49 30 4593 3403
kinderherzchirurgie-ambulanz@dhzc-charite.de
Alternativ steht Ihnen auch unser Sekretariat gern zur Verfügung:
Daniela Peters, Sylvia Evers und Mandy Müller
T: +49 30 4593 3400
F: +49 30 4593 3500
kinderherzchirurgie@dhzc-charite.de
