AG Kränkel
Etwa 42 Prozent aller Todesfälle bei Frauen und 38 Prozent aller Todesfälle bei Männern unter 75 Jahren in ganz Europa sind auf kardiovaskuläre Ursachen zurückzuführen, obwohl in den letzten Jahrzehnten viele wirksame Medikamente zur Kontrolle verschiedener Risikofaktoren entwickelt wurden. Zudem ist klar belegt, dass ein gesunder Lebensstil (nicht Rauchen, gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Bewegung) sowohl das kardiovaskuläre Risiko senken kann, als auch den Patient:innen im Alltag eine größere Lebensqualität und Unabhängigkeit geben kann.
Die europaweite „CoroPrevention“-Studie untersucht unter anderem, wie die verschiedenen Teile einer umfassenden kardiovaskulären Prävention am besten angewandt werden können. Dies schließt die Koordination der verschiedenen Berufsgruppen ein, die für die Behandlung und Kontrolle kardiovaskulärer Erkrankungen wichtig sind (z.B. Kardiolog:innen, Hausärzt:innen, spezialisiertes Pflegepersonal, Physiotherapeut:innen, Ernährungsberater:innen und andere). Ein weiteres Ziel ist die bessere Einbindung der Patientin bzw. des Patienten selbst in die eigene Therapie.
Im Rahmen der Studie sollen zudem die Veränderungen des Immunprofils bei Patient:innen mit verschiedenen kardiovaskulären Risikoprofil im Verlauf des Präventionsprogramms beobachtet werden. Hierdurch wollen wir besser verstehen, welche Therapiemaßnahmen bei welchen Patient:innen am wirksamsten sind, und Marker identifizieren, die einen Therapieerfolg anzeigen können.
Die Studie wird in Zusammenarbeit mit der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie und der Europäischen Gesellschaft für Präventivkardiologie (EAPC) durchgeführt und wird unterstützt durch die Europäische Kommission.
Am Friede-Springer-Zentrum für Kardiovaskuläre Prävention untersuchen wir innovative Präzisionsstrategien, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und ihnen wirksam vorzubeugen.
Regelmäßiges körperliches Training hat einen günstigen Einfluss auf mehrere kardiovaskuläre Risikofaktoren, die besonders bei Patient:innen mit metabolischem Syndrom und mit Typ 2 Diabetes mellitus vorkommen. Dazu zählen Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte und erhöhte Spiegel von Glukose und Insulin im Blut. Die Kombination der genauen Risikofaktoren unterscheidet sich von Patient:in zu Patient:in und auch der Effekt von körperlichem Training ist individuell unterschiedlich.
Wir untersuchen in zwei Studien, welche immunologischen Veränderungen ein mehrmonatiges Training individuell hervorruft und welche Risikofaktoren bei den einzelnen Patient:innen hierdurch sinken. Wir erwarten von den Studien zum einen bessere Vorhersagemodelle für den Einfluss des körperlichen Trainings auf die verschiedenen Risikofaktoren, zum anderen ein besseres Verständnis der zugrundeliegenden molekularen Mechanismen. Dies könnte in Zukunft ebenfalls die Kombination mit medikamentösen Therapien verbessern und gegebenenfalls zur Entwicklung neuer molekularer Therapien führen.
Die Studien werden gemeinsam mit dem Zentrum für Prävention und Sportmedizin der TU München und mit der AG „Experimentelle Prävention“ der Universität Greifswald durchgeführt und werden unterstützt durch das DZHK , die Deutsche Diabetes Stiftung und die deutsche Stiftung für Herzforschung.
Eine akute körperliche Belastung führt bei gesunden Menschen zur Ausschüttung von Immunzellen ins Blut. Nach Ende der Belastung kehren die Werte innerhalb von wenigen Stunden zum Normalbereich zurück. In dieser Studie untersuchen wir Unterschiede zwischen Patient:innen mit Herzinsuffizienz und Kontrollpersonen mit einer normalen Herzfunktion bezüglich der Reaktion des Immunsystems auf eine akute körperliche Belastung und eine anschließende Ruhephase. Die Ergebnisse sollen helfen, in Zukunft die Trainingstherapie bei Patient:innen mit Herzinsuffizienz zu optimieren, beispielsweise die Trainingsintensität, oder Kombinationen mit bestimmten Medikamenten zu verbessern. Ein besseres Verständnis der molekularen und zellulären Mechanismen, die den unterschiedlichen „Antworten“ auf eine körperliche Belastung zugrunde liegen, könnte zudem helfen, neue molekulare Therapien zu entwickeln.
Die Studie wird gemeinsam mit der AG „Experimentelle Prävention“ der Universität Greifswald durchgeführt und wird unterstützt durch das DZHK .
- Cardiometabolic and immune response to exercise training in patients with metabolic syndrome: retrospective analysis of two randomized clinical trials. Lechner K, Kia S, von Korn P, Dinges SM, Mueller S, Tjønna AE, Wisløff U, Van Craenenbroeck EM, Pieske B, Adams V, Pressler A, Landmesser U, Halle M, Kränkel N. Front Cardiovasc Med. 2024 Apr 3;11:1329633. doi: 10.3389/fcvm.2024.1329633. eCollection 2024. PMID: 38638882
- Artificial sweetener sucralose: a possible modulator of autoimmune diseases.Kränkel N, Rauch-Kroehnert U. Signal Transduct Target Ther. 2023 Oct 2;8(1):377. doi: 10.1038/s41392-023-01607-0. PMID: 37779177
- Do we practice what we preach? Implementation of cardiovascular prevention strategies in 13 European countries between 2011 and 2021. A statement of the European Association of Preventive Cardiology of the ESC.Kränkel N, Scherrenberg M, Abela M, Shemesh E, Kopylova O, Babu AS, Gaber MH, Śliż D, Salzwedel A. Eur J Prev Cardiol. 2023 Sep 28:zwad312. doi: 10.1093/eurjpc/zwad312. PMID: 37769237
- Lifestyle interventions to change trajectories of obesity-related cardiovascular risk from childhood onset to manifestation in adulthood: a joint scientific statement of the task force for childhood health of the European Association of Preventive Cardiology and the European Childhood Obesity Group. Hanssen H, Moholdt T, Bahls M, Biffi A, Siegrist M, Lewandowski AJ, Biondi-Zoccai G, Cavarretta E, Kokkvoll A, Løchen ML, Maestrini V, Pinto RS, Palermi S, Thivel D, Wojcik M, Hansen D, Van Craenenbroeck EM, Weghuber D, Kraenkel N, Tiberi M. Eur J Prev Cardiol. 2023 Oct 10;30(14):1462-1472. doi: 10.1093/eurjpc/zwad152. PMID: 37491406
- Coronary microevaginations characterize culprit plaques and their inflammatory microenvironment in a subtype of acute coronary syndrome with intact fibrous cap: results from the prospective translational OPTICO-ACS study. Seppelt C, Abdelwahed YS, Meteva D, Nelles G, Stähli BE, Erbay A, Kränkel N, Sieronski L, Skurk C, Haghikia A, Sinning D, Dreger H, Knebel F, Trippel TD, Krisper M, Gerhardt T, Rai H, Klotsche J, Joner M, Landmesser U, Leistner DM. Eur Heart J Cardiovasc Imaging. 2024 Jan 29;25(2):175-184. doi: 10.1093/ehjci/jead154. PMID: 37395586
- Culprit plaque morphology determines inflammatory risk and clinical outcomes in acute coronary syndrome. Gerhardt T, Seppelt C, Abdelwahed YS, Meteva D, Wolfram C, Stapmanns P, Erbay A, Zanders L, Nelles G, Musfeld J, Sieronski L, Stähli BE, Montone RA, Vergallo R, Haghikia A, Skurk C, Knebel F, Dreger H, Trippel TD, Rai H, Joner M, Klotsche J, Libby P, Crea F, Kränkel N, Landmesser U, Leistner DM; OPTICO-ACS study group. Eur Heart J. 2023 Oct 12;44(38):3911-3925. doi: 10.1093/eurheartj/ehad334. PMID: 37381774
- Toll-like receptor 2, hyaluronan, and neutrophils play a key role in plaque erosion: the OPTICO-ACS study. Meteva D, Vinci R, Seppelt C, Abdelwahed YS, Pedicino D, Nelles G, Skurk C, Haghikia A, Rauch-Kröhnert U, Gerhardt T, Straessler E, Zhao Y, Golla F, Joner M, Rai H, Kratzer A, Arnal HG, Liuzzo G, Klotsche J, Crea F, Landmesser U, Leistner DM, Kränkel N. Eur Heart J. 2023 Oct 12;44(38):3892-3907. doi: 10.1093/eurheartj/ehad379. PMID: 37381760
- Exercise benefits in cardiovascular diseases: from mechanisms to clinical implementation. Valenzuela PL, Ruilope LM, Santos-Lozano A, Wilhelm M, Kränkel N, Fiuza-Luces C, Lucia A. Eur Heart J. 2023 Jun 1;44(21):1874-1889. doi: 10.1093/eurheartj/ehad170. PMID: 37005351
- Disease Severity in Moderate-to-Severe COVID-19 Is Associated With Platelet Hyperreactivity and Innate Immune Activation.
- Jakobs K, Reinshagen L, Puccini M, Friebel J, Wilde AB, Alsheik A, Rroku A, Landmesser U, Haghikia A, Kränkel N, Rauch-Kröhnert U. Front Immunol. 2022 Mar 11;13:844701. doi: 10.3389/fimmu.2022.844701. PMID: 35359931
- The Dynamic of Extracellular Vesicles in Patients With Subacute Stroke: Results of the "Biomarkers and Perfusion-Training-Induced Changes After Stroke" (BAPTISe) Study. Jödicke RA, Huo S, Kränkel N, Piper SK, Ebinger M, Landmesser U, Flöel A, Endres M, Nave AH. Front Neurol. 2021 Nov 8;12:731013. doi: 10.3389/fneur.2021.731013. PMID: 34819906
- Extracellular vesicle species differentially affect endothelial cell functions and differentially respond to exercise training in patients with chronic coronary syndromes.Kränkel N, Strässler E, Uhlemann M, Müller M, Briand-Schumacher S, Klingenberg R, Schulze PC, Adams V, Schuler G, Lüscher TF, Möbius-Winkler S, Landmesser U. Eur J Prev Cardiol. 2021 Oct 25;28(13):1467-1474. doi: 10.1177/2047487320919894. PMID: 34695219
- Exercise intensity assessment and prescription in cardiovascular rehabilitation and beyond: why and how: a position statement from the Secondary Prevention and Rehabilitation Section of the European Association of Preventive Cardiology. Hansen D, Abreu A, Ambrosetti M, Cornelissen V, Gevaert A, Kemps H, Laukkanen JA, Pedretti R, Simonenko M, Wilhelm M, Davos CH, Doehner W, Iliou MC, Kränkel N, Völler H, Piepoli M. Eur J Prev Cardiol. 2022 Feb 19;29(1):230-245. doi: 10.1093/eurjpc/zwab007. PMID: 34077542
- Endothelial and Leukocyte-Derived Microvesicles and Cardiovascular Risk After Stroke: PROSCIS-B. Huo S, Kränkel N, Nave AH, Sperber PS, Rohmann JL, Piper SK, Heuschmann PU, Landmesser U, Endres M, Siegerink B, Liman TG. Neurology. 2021 Feb 9;96(6):e937-e946. doi: 10.1212/WNL.0000000000011223. PMID: 33184230
- Differential immunological signature at the culprit site distinguishes acute coronary syndrome with intact from acute coronary syndrome with ruptured fibrous cap: results from the prospective translational OPTICO-ACS study.
- Leistner DM, Kränkel N, Meteva D, Abdelwahed YS, Seppelt C, Stähli BE, Rai H, Skurk C, Lauten A, Mochmann HC, Fröhlich G, Rauch-Kröhnert U, Flores E, Riedel M, Sieronski L, Kia S, Strässler E, Haghikia A, Dirks F, Steiner JK, Mueller DN, Volk HD, Klotsche J, Joner M, Libby P, Landmesser U. Eur Heart J. 2020 Oct 1;41(37):3549-3560. doi: 10.1093/eurheartj/ehaa703. PMID: 33080003
- Towards a personalised approach in exercise-based cardiovascular rehabilitation: How can translational research help? A 'call to action' from the Section on Secondary Prevention and Cardiac Rehabilitation of the European Association of Preventive Cardiology. Gevaert AB, Adams V, Bahls M, Bowen TS, Cornelissen V, Dörr M, Hansen D, Kemps HM, Leeson P, Van Craenenbroeck EM, Kränkel N. Eur J Prev Cardiol. 2020 Sep;27(13):1369-1385. doi: 10.1177/2047487319877716. PMID: 31581819
Weitere Publikationen können Sie hier finden:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=%28Kraenkel+N%29+OR+%28Kr%C3%A4nkel+N%29&sort=date