AG Heidecker
Die Arbeitsgruppe von Priv.-Doz. Dr. med. Bettina Heidecker beschäftigt sich mit der Erforschung von Kardiomyopathien und Herzinsuffizienz. Unter Kardiomyopathien versteht man verschiedene Erkrankungen des Herzmuskels. Diesen können sowohl angeborene wie auch erworbene Ursachen und Risikofaktoren zugrunde liegen. Die Herzinsuffizienz ist eine Gruppe von Erkrankungen welche eine nicht für den normalen Alltag notwendige Pumpfunktion des Herzens gemeinsam haben.
Forschungskonzept
Forschungsfragen insbesondere zum Thema Entzündung des Herzmuskels wie Myokarditis oder Sarkoidose, aber auch andere Kardiomyopathieformen wie Amyloidose werden mit internationalen Kooperationspartnern erarbeitet und untersucht. Hierbei kommen sowohl Zusammenarbeiten mit anderen Kliniken wie auch Industriepartnern zustande, um über optimale Ressourcen für Forschungsprojekte zu verfügen.
In der Arbeitsgruppe wird sowohl ein grundlagenwissenschaftlicher wie auch ein translationaler Forschungsansatz verfolgt. Sowohl prospektive wie auch retrospektive Studien werden bearbeitet im Sinne unserer Patient:innen.
PD Dr. med. Bettina Heidecker
Oberärztin Kardiologie, Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie, Leitung Herzinsuffizienz- und Kardiomyopathien, Leitung des Bereichs Magnetokardiografie
Aktuelle Studien und Projekte
Aktuelle Projekte beschäftigen sich mit Kardiomyopathien, insbesondere verschiedenen Formen der Herzmuskelentzündung, welche auch Myokarditis genannt wird und der Amyloidose – eine Erkrankung bei der es zur Ablagerung von Eiweiß im Herzen kommen kann. Bei Interesse an einer Studienteilnahme wenden Sie sich bitte an die Hochschulambulanz Tel +49 30 450 513 717 oder alternativ über E-Mail an kardio-cbf-agh@dhzc-charite.de.
Magnetokardiographie
Die Bewegung von Ionen in und aus den Herzmuskelzellen ist die Grundlage für die Erzeugung des Aktionspotenzials. Durch Ionenströme entstehen Spannungen und damit auch ein elektromagnetisches Feld im Herzen. Dieses Feld bildet die messbare Grundlage sowohl für die Elektrokardiographie (EKG) als auch für die Magnetokardiographie (MKG).
Das MKG-System besteht aus einer Anordnung von 64 hochsensiblen magnetischen Sensoren, sogenannten supraleitenden Quanteninterferenzsensoren (SQUIDs). Die Messvorrichtung befindet sich in einem abgeschirmten Raum, um Messstörungen durch andere elektromagnetische Signale zu reduzieren. Die SQUIDs messen die Veränderungen im Magnetfeld des Herzens während des Herzzyklus innerhalb von 1 Minute. Verschiedene Frequenzfilter helfen dabei, elektromagnetische Störsignale zu eliminieren. Die Messung des Magnetfelds hat eine dreidimensionale Auflösung, sodass es möglich ist, einen Summenvektor als Hauptstromachse des Herzens zu erstellen. In verschiedenen Projekten untersuchen wir charakteristische Magnetfeldveränderungen des Herzens, um diese zur Diagnostik und Therapieüberwachung nutzen zu können.
Kollaborationspartner (alphabetisch)
- Berlin Institute of Health at Charité, Deutschland
- Centro Nacional de Investigaciones Cardiovasculares Carlos III, Spanien
- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland
- Columbia University New York, Vereinigte Staaten von Amerika
- Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung, Deutschland
- Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland
- IRCCS Krankenhaus San Raffaele, Italien
- Kantonsspital Baden, Schweiz
- Klinikum Wels-Grieskirchen, Österreich
- Mayo Clinic Jacksonville, Vereinigte Staaten von Amerika
- Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Deutschland
- Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Deutschland
- Royal Brompton & Harefield Hospitals, Vereinigtes Königreich
- The Johns Hopkins University, Vereinigte Staaten von Amerika
- The University of British Columbia, Kanada
- Universitario de San Cecilio Sevilla, Spanien
- Universitario de Valme Grenada, Spanien
- Universität Zürich, Schweiz
- Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland
- Universitätsklinikum Jena, Deutschland
- Universitätsklinikum Krems, Österreich
- Universitätsklinikum Tübingen, Deutschland
- University of California, San Francisco, Vereinigte Staaten von Amerika
- University of Miami, Miller School of Medicine, Vereinigte Staaten von Amerika
- University of Southern California, Vereinigte Staaten von Amerika
- Yale University School of Medicine, Vereinigte Staaten von Amerika
Aktuelle Ausgewählte Publikationen und Veröffentlichungen
- COVID-19, Myocarditis and Pericarditis
- Sex and gender differences in myocarditis and dilated cardiomyopathy: An update
- Emerging therapies in transthyretin amyloidosis - a new wave of hope after years of stagnancy?
- Cardiac sarcoidosis presenting with complex conduction abnormalities as the first manifestation of widespread systemic sarcoidosis: a case report
- Review Eur J Heart Fail . 2022 Nov;24(11):2000-2018. doi: 10.1002/ejhf.2669. Epub 2022 Oct 6. Myocarditis following COVID-19 vaccine: incidence, presentation, diagnosis, pathophysiology, therapy, and outcomes put into perspective. A clinical consensus document supported by the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology (ESC) and the ESC Working Group on Myocardial and Pericardial Diseases
- Potential Novel Therapeutic Target to Improve Graft Survival: New Insights Into the Role of Checkpoint Molecules in Heart Transplant Rejection
- Update on myocarditis – what we know so far and where we may be heading
- Deadly emotional argument: Sudden cardiac death in catecholaminergic polymorphic ventricular tachycardia (CPVT)
- Transthyretin amyloidosis: the picture is getting clearer
- Application of Magnetocardiography to Screen for Inflammatory Cardiomyopathy and Monitor Treatment Response
- Case report: Magnetocardiography as a potential method of therapy monitoring in amyloidosis
- Rediscovery of magnetocardiography for diagnostic screening and monitoring of treatment response in cardiology
- Case report: Recurrence of inflammatory cardiomyopathy detected by magnetocardiography
- Quantum sensors: detect heart disease sooner
- Increased risk of severe clinical course of COVID-19 in carriers of HLA-C*04:01
- Highly multiplexed immune repertoire sequencing links multiple lymphocyte classes with severity of response to COVID-19
- Hypertension delays viral clearance and exacerbates airway hyperinflammation in patients with COVID-19
- The need for ethical and pragmatic strategies for sample and data collection during public health emergencies
- Mapping the human genetic architecture of COVID-19
Das Team der Arbeitsgruppe Heidecker
v.l.n.r.:
PD Dr. Bettina Heidecker, Finn Wilke, Xiaomin Wang, Gabriele Paci, Gamze Satilmis und Phillip Suwalski.
Team
Zianyah Bednarz
Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. med. Hendrikje Bergs
Oberärztin Gastroenterologie und Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin
Ainoosh Golpour
Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin
Pascal Jaekel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Nicolas Musigk
Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter
Maximilian Müller
Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter
Gabriele Paci
Gastarzt
Gamze Satilmis
Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin
Phillip Suwalski
Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter
Michele Violano
Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dipl.-Chemikerin Xiaomin Wang
Finn Wilke
Visiting Medical Student
Für Patient:innen mit Myokarditis und Ihre Angehörigen
Für mehr Information zum Thema Myokarditis und Austausch mit Betroffenen empfehlen wir den Link zur Myocarditis Foundation: https://www.myocarditisfoundation.org/
Die Foundation wird durch PD Dr. med. Bettina Heidecker im „Board of Directors“ unterstützt.
Aktuelles
Dr. Heidecker mit ihrem Team (Ainoosh Golpour, Phillip Suwalski und Nicolas Musigk) präsentierten ihre Projekte auf dem ESC HFA 2023 in Prag.
Nicolas Musigk (2. von rechts) und Phillip Suwalski (ganz links) während ihres Forschungsaufenthalts an der Mayo Clinic, wo sie moderne biotechnologische Verfahren erlernten, einschließlich spezialisierter Zellkulturtechniken und Stammzell-Differenzierung.
Phillip Suwalski während seines Trainings in fortgeschrittener kardialer Bildgebung an der Johns Hopkins Universität in den USA.
Zianyah Bednarz, Nosheen Hafiza und Phillip Suwalski im Zellkultur-Labor - eine Kooperation mit der Universität Göttingen
Daniel Isaac präsentiert sein Projekt auf dem Kongress der American Heart Association 2022.
Dr. Heidecker, Michele Violano und Phillip Suwalski präsentieren ihre Projekte auf dem American College of Cardiology Kongress 2022.