"Wir können uns blind aufeinander verlassen"
„Wenn du Hilfe brauchst, ist immer jemand da“ – so fasst die pflegerische Stationsleiterin Sevgi Özdemir ihre Erfahrung auf der Intensivstation WDA1i zusammen, wo sich ein eingespieltes Team um Patient:innen mit angeborenen Herzfehlern und Kinder mit Herzerkrankungen kümmert.
Auf der Station WDA1i werden Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen behandelt - von Neugeborenen bis hin zu Erwachsenen. Eine besondere Herausforderung, beschreibt Sevgi Özdemir: „Kinder reagieren anders, vieles ähnelt sich zwar; aber jeder Fall braucht unsere volle Aufmerksamkeit.“
.
.
Das pflegerische Team der Station WDA1i

Die pflegerische Betreuung ist dabei besonders intensiv: Eine Pflegekraft versorgt in der Regel zwei, in manchen Fällen sogar nur eine:n Patient:in.
Viele der Patient:innen kommen nach einer Operation auf die WDA1i und wechseln nach einigen Tagen, wenn sie nicht mehr künstlich beatmet werden, auf eine Intermediate Care Station (Pflegestation).
Zum 42-köpfigen Team der Station WDA1i gehören Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und Pflegende mit generalistischer Ausbildung, von denen viele eine pädiatrische Fachweiterbildung absolviert haben. Außerdem bringen sich auch Auszubildende, Praktikant:innen, Hospitant:innen und eine Serviceassistentin in den Stationsalltag ein.
Eine besondere Stärke des Teams liegt in der gelungenen Mischung aus erfahrenen und jüngeren Kolleg:innen, wie Sevgi Özdemir betont: „Unser Team besteht aus sehr unterschiedlichen Menschen mit verschiedenen Ansichten, aber das Wichtige ist: Wir können uns blind aufeinander verlassen.“
Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Teams wird großgeschrieben – besonders die pädiatrische Fachweiterbildung oder ein Studium der erweiterten klinischen Pflege sind beliebte Optionen.
Zwei Kolleginnen haben sich zusätzlich im Bereich Palliativversorgung spezialisiert und sind bei besonders herausfordernden Situation Ansprechpartnerinnen für das Team.
Um die hohe Qualität der Versorgung zu gewährleisten, setzt das Team auf regelmäßige Besprechungen und Konferenzen. Neben wöchentlichen Sozialvisiten finden Fallbesprechungen, Teamsitzungen, ganztägige Reanimationstage und Teamtage mit Supervision statt.
Der Dienstplan der Station WDA1i ist möglichst flexibel und bietet zusätzlich zu den üblichen Früh-, Spät- und Nachtdiensten einen verkürzten Frühdienst und Zwischendienst an.
Gute Rahmenbedingungen sind aber bestimmt nicht der einzige Grund, weshalb Pflegende auf der WDA1i arbeiten, sagt Sevgi Özdemir: „Unsere Arbeit ist zwar oft herausfordernd, aber noch öfter erfüllend und schön. Wer die Kinderintensivpflege kennenlernt, macht häufig schnell intensive Erfahrungen – einige spüren, dass ein anderer Bereich besser passt, während andere einfach wissen, dass sie genau hier am richtigen Platz sind.“
Wir bedanken uns für den Einblick und wünschen dem ganzen Team der WDA1i weiterhin viel Erfolg bei ihrer Arbeit!