Skip to main content

Krebsbedingter Herz-Schwund: Neue Form der Kardiomyopathie im Menschen erforscht

Dr. Markus Anker und Dr. Alessia Lena erhalten Wilhelm P. Winterstein-Preis der Deutschen Herzstiftung.

Die Preisträger:innen Dr. Markus Anker und Dr. Alessia Lena.
© Charité/Mediendienstleistungen/Fr. Baar

Die Preisträger:innen Dr. Markus Anker und Dr. Alessia Lena.
© Charité/Mediendienstleistungen/Fr. Baar

Wir freuen uns sehr für Dr. Markus Anker und Dr. Alessia Lena von unserer DHZC-Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin am Campus Benjamin Franklin. Die Deutsche Herzstiftung hat ihre Forschungsarbeit zu einer neuen Form der Herzmuskelerkrankung bei Krebspatient:innen mit dem Wilhelm P. Winterstein-Preis ausgezeichnet. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis prämiert jährlich eine herausragende wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Unabhängig von den Folgeschäden einer Krebstherapie, können Patient:innen im fortgeschrittenen Krankheitsstadium eine bisher so noch nicht bekannte Form der Herzmuskelerkrankung entwickeln. Die „Cardiac Wasting-associated Cardiomyopathy“ ist durch einen Schwund von Herzmuskelmasse der linken Herzkammer gekennzeichnet.

Bei Patient:innen mit Krebs im fortgeschrittenen Stadium kommt es häufig zu einer Kachexie (pathologischer Gewichtsverlust), die auch mit einem Abbau von Skelettmuskelmasse einhergehen kann. Ein DHZC-Forscherteam um Dr. Anker und Dr. Lena konnte nun erstmalig in einer großen Patient:innen-Kohorte zeigen, dass es im Zuge der Kachexie auch zum Schwund von Herzmuskelmasse der linken Herzkammer kommt und die damit einhergehende neue Form der Herzmuskelerkrankung bei Krebspatient:innen erforschen.

Die Ergebnisse zeigen, dass „Cardiac Wasting“ unabhängig von der Art der Krebstherapie auftreten kann und auch Krebspatient:innen betreffen kann, die noch keine systemische Krebstherapie erhalten haben. Mit einer Inzidenz von 30 bis 50 Prozent tritt Cardiac Wasting häufig bei Krebspatient:innen im fortgeschrittenen Stadium auf und ist unabhängig von bekannten Risikofaktoren prognostisch relevant.

Die Arbeit eröffnet ein neues bedeutendes Forschungsfeld in der Kardio-Onkologie. Die Studienergebnisse wurden im „Journal of the American College of Cardiology“ publiziert (Lena A et al. & Anker MS. Clinical and Prognostic Relevance of Cardiac Wasting in Patients With Advanced Cancer. J Am Coll Cardiol. 2023,81:1569–1586).

Wir wünschen Dr. Markus Anker, Dr. Alessia Lena und dem gesamten Team weiterhin viel Erfolg und gratulieren nochmals herzlich!

Weitere Informationen zur Auszeichnung hat die Deutsche Herzstiftung veröffentlicht.