Herzwochen 2023
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Werden sie nicht behandelt, bergen sie ein hohes Risiko für die betroffenen Patientinnen und Patienten. Umso wichtiger ist es, sich bei etwaigen Herzleiden intensiv damit zu beschäftigen.
Welche Therapieleistungen gibt es? Wann braucht man einen Defibrillator und können wir das Risiko eines plötzlichen Herzstillstandes durch Medikamente verringern? Im Rahmen der „Herzwochen“ der Deutschen Herzstiftung haben Ärztinnen und Ärzte des Deutschen Herzzentrums der Charité (DHZC) genau dazu ein Seminar für Angehörige und Interessierte am Campus Benjamin Franklin in Berlin-Steglitz durchgeführt. Dieses Jahr stand der „plötzliche Herztod“ im Mittelpunkt des Seminars.
Unter der Leitung von Prof. Dr. med. Ulf Landmesser, Stellv. Ärztlicher Direktor des DHZC, haben Prof. Dr. Ursula Rauch-Kröhnert, PD Dr. Bettina Heidecker, Dr. Patrick Oliver Nagel, Dr. Johannes Lucas, Prof. Dr. Philipp Attanasio sowie Dr. Martin Huemer zahlreiche Fragen aus dem Publikum beantwortet und zur Herzgesundheit aufgeklärt.
Herzlichen Dank an alle, die dabei waren!


