Skip to main content

DHZC-Team bei Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiotechnik

Zahlreiche Forschungsergebnisse vorgestellt

Von links nach rechts: Kai Roggentin (Kardiotechniker), Benjamin Haupt (Kardiotechniker + Akademie für Kardiotechnik), Andreas Matschke (Leitender Kardiotechniker), Morten Grünberg (Kardiotechniker + Akademie für Kardiotechnik), Tim Gaßmann (Studierender Akademie für Kardiotechnik), Johannes Kuhle (Studierender Akademie für Kardiotechnik), Stefan Holzendorf (Kardiotechniker)

Von links nach rechts: Kai Roggentin (Kardiotechniker), Benjamin Haupt (Kardiotechniker + Akademie für Kardiotechnik), Andreas Matschke (Leitender Kardiotechniker), Morten Grünberg (Kardiotechniker + Akademie für Kardiotechnik), Tim Gaßmann (Studierender Akademie für Kardiotechnik), Johannes Kuhle (Studierender Akademie für Kardiotechnik), Stefan Holzendorf (Kardiotechniker)

Gelungener Auftritt eines starken Teams: Bei der diesjährigen 52. Internationalen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiotechnik / Fokustagung „Herz“ der DGTHG und der DGFK waren unsere Kollegen stark vertreten und sehr aktiv – etwa als Leiter einer Session über Kinderherzmedizin (DHZC-Kardiotechnik Chef Andreas Matschke) und als Vortragende z.B. Benjamin Haupt über die Pathophysiologie der Extrakorporalen Zirkulation oder Stefan Holzendorf über Forschungsergebnisse zur Verwendung einer Minimalinvasiven Herz-Lungen-Maschine während der Implantation von LVADs (Linksventrikulären Assist Device). Auch zwei Kardiotechnik-Studenten unserer DHZB-Akademie waren mit dabei in Münster.

Der Jahreskongress gilt als größtes Forum zum Austausch von Kardiotechnik, (Kinder-)Herzchirurgie, Anästhesie und Kardiologie / Rhythmologie.