Unsere medizinischen Fachangestellten (MFA) in der kardiologischen Ambulanz
Was machen eigentlich unsere Medizinische Fachangestellten (MFA) in der kardiologischen Ambulanz am Deutschen Herzzentrum der Charité?
Ein Blick auf eine besonders vielseitige Berufsgruppe
Die Arbeit als Medizinische Fachangestellte oder Medizinischer Fachangestellter (MFA) in der kardiologischen Ambulanz vom Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) bietet eine einzigartige Mischung aus Verantwortung, Teamarbeit und direktem Kontakt zu Patientinnen und Patienten. Unsere MFA sind ein unverzichtbarer Teil des ambulanten Teams. Nadine und Sabrina verraten uns, was ihre Arbeit so spannend und abwechslungsreich macht
Nadine und Sabrina, beide langjährige MFA am DHZC, werten gemeinsam ein Langzeit-EKG aus – ein wichtiger Teil ihrer verantwortungsvollen Aufgaben in der kardiologischen Ambulanz.

Welche Aufgaben haben die MFA in der kardiologischen Ambulanz?
In den kardiologischen Ambulanzen am DHZC sind MFA ein unverzichtbarer Bestandteil, denn sie sind die erste Anlaufstelle für die Patientinnen und Patienten und gleichzeitig die Visitenkarte des Hauses. Sie übernehmen die Aufnahme der Patientinnen und Patienten, erfassen alle wichtigen Informationen und bereiten die Untersuchungen vor. Neben der Organisation von Terminen und der Bearbeitung von Anfragen per Post, E-Mail oder Telefon, unterstützen sie die Ärztinnen und Ärzte bei zahlreichen funktionsdiagnostischen und administrativen Tätigkeiten.
Interprofessionelle Zusammenarbeit wird großgeschrieben. Nikolaus, Ambulanzleitung und Facharzt, gemeinsam mit Sabrina beim Auswertungsgespräch für eine optimale Patient:innenversorgung.

Zu den Kernaufgaben einer MFA in der Kardiologie des DHZC gehört die Durchführung von EKGs und insbesondere auch die Vorbefundung von Langzeit-EKGs, bei denen die Herzaktivität über einen längeren Zeitraum unter Alltagsbedingungen gemessen wird. Zusätzlich assistieren die MFA bei Echokardiografien, bei denen die Herzstruktur und -funktion mittels Ultraschall untersucht werden, so zum Beispiel beim Stressecho. Dabei handelt es sich um eine Echokardiografie, welche unter Belastung durchgeführt wird. Aber damit hört es noch lange nicht auf. Unsere MFA sind auch für Blutentnahmen und die Vorbereitung weiterer Laboruntersuchungen zuständig.
Nadine, leitende MFA, führt eine Blutabnahme durch – ein Beispiel für das vielseitige Tätigkeitsfeld, das von organisatorischen Aufgaben bis hin zu medizinischen Handgriffen reicht.

Kurzum: Die Medizinischen Fachangestellten in den kardiologischen Ambulanzen vom DHZC sind zentrale Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. Sie sorgen dafür, dass alle Abläufe in der kardiologischen Ambulanz reibungslos funktionieren. Durch diese vielfältigen Tätigkeiten tragen unsere MFA maßgeblich dazu bei, dass die Patient:innenversorgung an allen drei Standorten effizient und patientenzentriert abläuft. Ihr Engagement und ihre Kompetenz machen sie zu einem unverzichtbaren Teil des DHZC Teams.
Was braucht man, um MFA in der kardiologischen Ambulanz des DHZC zu werden?
Der Einstieg in den Beruf als Medizinische Fachangestellte oder Medizinischer Fachangestellter (MFA) in der kardiologischen Ambulanz erfolgt meist durch die dreijährige MFA-Ausbildung. Diese vermittelt nicht nur grundlegende medizinische Kenntnisse, sondern ermöglicht den Auszubildenden auch, verschiedene Fachrichtungen kennenzulernen. Wer während der Ausbildung Interesse an den Aufgaben in der Kardiologie entwickelt, hat die Möglichkeit, sich für eine Position in den kardiologischen Ambulanzen zu bewerben.
Der abwechslungsreiche Aufgabenbereich, insbesondere die Funktionsdiagnostik, motiviert Nadine und ihr Team jeden Tag aufs Neue. Hierbei spielen sowohl technisches Verständnis als auch die interprofessionelle Zusammenarbeit mit den ärztlichen Kolleginnen und Kollegen sowie der direkte Kontakt zu den Patientinnen und Patienten eine zentrale Rolle.
Nadine und Sabrina nutzen modernste Technik, um die Auswertungsergebnisse zur ärztlichen Befundung für die kardiologische Diagnostik auszulesen.
Nadine bereitet den Untersuchungsplatz mit der Stressechokardiographieliege vor.


Welche Einstiegsmöglichkeiten gibt es?
Die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten bzw. zum Medizinischen Fachangestellten bildet die Grundlage für die Arbeit in den kardiologischen Ambulanzen vom DHZC. Idealerweise sind darüber hinaus berufliche Erfahrungen in kardiologischen Einrichtungen vorhanden. Ebenso sind Teamfähigkeit, eine offene und freundliche Kommunikation, Freude am Kontakt mit Patientinnen und Patienten sowie Flexibilität im Umgang mit unterschiedlichen Berufsgruppen von großer Bedeutung.
Als Neueinsteigerin oder Neueinsteiger in der kardiologischen Ambulanz ist man nicht auf sich allein gestellt. Nadine und ihr Team nehmen sich intensiv Zeit, um neue Kolleginnen und Kollegen einzuarbeiten. Das strukturierte Onboarding-Programm erstreckt sich über mehrere Monate und gewährleistet, dass alle Aufgaben sicher und eigenständig übernommen werden können. Während dieser Einarbeitungszeit finden mehrere Zwischen- und Feedbackgespräche statt.
Welche Benefits bietet das DHZC und die Charité als Arbeitgeberin?
Nadine erlebt ein abwechslungsreiches Aufgabenfeld in einem familiären, altersgemischten Team in der kardiologischen Ambulanz am Charité Campus Benjamin Franklin. Besonders schätzt sie die offene und direkte Kommunikation. Täglich ist sie mit ihrem Team im Austausch und nimmt sich Zeit für ausführliche Mitarbeitenden-Gespräche.
Die Arbeitszeiten sind von Montag bis Freitag, ohne Schichtdienst und mit freien Feiertagen. Darüber hinaus gibt es vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie die Chance, zusätzliche Funktionen in Bereichen wie Hygiene, Praxisanleitung oder Brandschutz zu übernehmen.
Was verdient man als MFA?
Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe E6/P7 TVöD VKA-K und unter Berücksichtigung der Qualifikation und der persönlichen Voraussetzungen. Der aktuelle Tarifvertrag ist hier zu finden: https://karriere.charite.de/tarifvertraeg
Wo kann man sich bewerben?
Wenn Sie Lust haben im Team der kardiologischen Ambulanz an einem unserer DHZC-Standorte zu arbeiten, finden Sie unsere Stellenausschreibung hier: https://karriere.charite.de/stellenangebote/detail/2004
Laden Sie in wenigen Minuten Ihre Bewerbungsunterlagen direkt hoch, jetzt bewerben
Das Team der kardiologischen Ambulanz freut sich auf Verstärkung!
