Patientenschulungsreihe Herzinsuffizienz
Herzschwäche kann im Alltag eine große Belastung sein. Immer wieder kommt die Frage auf: Was kann ich noch mit meiner Herzschwäche machen? Oder: Was ist gut für mich? Was schadet mir vielleicht? Wie wirken die Medikamente, die mir mein Arzt verschrieben hat? Muss ich alle diese Medikamente nehmen?
Um solche Fragen beantworten zu können, müssen wir die zugrundeliegende Krankheit – die Herzinsuffizienz oder Herzschwäche – zuerst einmal genauer kennen und verstehen lernen. Deshalb veranstaltet das Herzinsuffizienz-Netzwerk Berlin Südwest-Brandenburg eine Schulungsreihe speziell für Patientinnen und Patienten. Die Veranstaltung „Herzschwäche – und jetzt?“ wird von wechselnden ärztlichen und pflegerischen Kolleg:innen aus dem ambulanten und stationären Bereich durchgeführt. Das DHZC arbeitet dabei eng mit Kooperationspraxen zusammen.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Daniela Hinrichs (zertifizierte Herzinsuffizienzschwester, links im Bild) und PD Dr. Bettina Heidecker (Leitung Herzinsuffizienz und Kardiomyopathien am Campus Benjamin Franklin, rechts im Bild) stehen als Ansprechpartnerinnen für die Schulungsreihe zur Verfügung.
Themen und Termine
Schulung am 8. Januar 2025 um 18.00 Uhr
- Was ist Herzinsuffizienz? Hintergrund und Behandlung, Warnsignale und Verhalten in Notfallsituationen
- Herzinsuffizienz – wie kann Bewegung mir helfen?
- Herzinsuffizienz im Alltag – was muss ich beachten?
Schulung am 22. Januar 2025 um 18.00 Uhr
- Tipps für mehr Lebensqualität – was kann ich selbst tun?
- Herzinsuffizienz – wie können Medikamente mir helfen?
Ort:
Deutsches Herzzentrum der Charité (DHZC), Campus Benjamin Franklin
Seminarraum 705 / Kursraum 5
Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin
Hinweise:
- Gerne können auch Ihre Angehörigen an der Schulung teilnehmen. Wir freuen uns über eine Rückmeldung, ob und mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten, um unsere Planung zu erleichtern.
- Da wir individuell gerne auf Ihre Fragen eingehen möchten, können wir den genauen Zeitrahmen der Veranstaltung nicht festlegen, aber planen Sie wenigstens zwei Stunden pro Treffen ein.
Kooperationspraxen:
- Sport- und Gesundheitspark Berlin
- Atos MVZ Kant Kardio
- Kardiologische Praxis an der Schlossstraße
- Internistisch-Kardiologische Praxis am Mexikoplatz
Anmeldung und Kontakt:
Daniela Hinrichs, zertifizierte Herzinsuffizienzschwester am DHZC
T: +49 30 450 613609
daniela.hinrichs@dhzc-charite.de